Ich habe gerade mal spasseshalber geschaut, ob sich das mit dem Alkohol lohnen wuerde:
- Umwelt: grosstechnisch hergestellt ergibt sich eine Bilanz von ca. 1,3 , d.h. 1,0 Energieeinheiten eingesetzte Energie (Traktor, Destillerie etc.) kommen 1,3 Energieeinheiten in Alkoholform --> also positive Bilanz
- Finanziell: ich habe Alkohol/Spiritus(96%) billigst fuer 0,97Euro/Liter und den E85 Sprit fuer 0,91Euro/Liter gefunden. Wenn der Spritverbrauch aufgrund des geringeren Energiegehaltes um 43% ansteigt (in Liter gemessen), dann sind wir da auch wieder bei 1,30Euro/Liter Benzinaequivalent. Das lohnt nicht wirklich ... vor allem muss man den Kraftstoff dann noch sicher lagern etc.
- Selber vergaeren und brennen - das kann man sicher nicht zu dem Preis und der Energieeffizienz, den die grossen Hersteller erreichen --> lohnt also auch nicht.
Also 1: selbst wenn die Inno E85 oder Alkohol direkt vertraegt oder billig umruestbar waere, dann lohnt das Ganze nur, wenn man aus irgendeinem Grund billiger an den Treibstoff kommt.
Also 2: Lieber warten bis Honda eine Inno oder Wave fuer FlexFuel anbietet. Dann stimmen wenigstens die Motorkennfelder und alle anderen Parameter ---> dann gibts auch keine Zweifel bezueglich der Tauglichkeit des Moppeds.
Mopped mit Alkohol betanken
- Rhene
- Beiträge: 428
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 20:01
- Fahrzeuge: Ex Honda Innova
- Wohnort: Rhene
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Mopped mit Alkohol betanken
man könnte ja noch einen Autogastank in das Topase stellen und kommt damit ein bisschen weiter....
Grüße Thomas
EX Honda Innova 125i
BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier
EX Honda Innova 125i

BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier
Re: Mopped mit Alkohol betanken
Hallo student
Ich werde da noch einige Rezepte und Grundstoffe ausprobieren, denke aber an eine fast kostenlose Produktion.
Soll ja nicht verköstigt werden...
Ich rechne bei dem von mir geplanten Aufwand an einen Ertrag von etwa 250ml reinen Alkohol pro Tag.
WENN das tatsächlich alles so klappt UND WENN die Inno oder ein anderers sparsames Mopped das schluckt, DANN kann ich meine Produktion auch steigern, bzw. mir weitere Gedanken dazu machen.
Geht natürlich auch in der kalten Jahreszeit, dann aber mit Heizelementen usw. :-/
Ich bin ja deshalb auf die Idee des Alkoholtankens gekommen, da er sich ja mit ein wenig Arbeit SEHR billig herstellen lässt - sofern man mit zB. 1L/Tag auskommt.
Ich möchte nochmals betonen, dass das nur ein Experiment sein soll. Eine Art Machbarkeitsstudie.
Gäbe es bezahlbare, leistungsfähige Dieselmoppeds würde ich mit Bratfett und billigem Pflanzenöl experimentieren.
Wobei ich glaube, das sich Alkohol einfacher und preiswerter herstellen lässt.
Mir gefällt einfach der Gedanke eines billig selber herzustellenden Kaftstoffs.
Zumindest falls geringe Mengen ausreichen.

Falls der Aufwand zu groß oder zu teuer wird lasse ich es sein.
Gruß
Nordmark
Also ich starte im kommenden Sommer meine 'Alkohol-Produktion mittels Sonnenenergie' im Garten.student hat geschrieben: - Selber vergaeren und brennen - das kann man sicher nicht zu dem Preis und der Energieeffizienz, den die grossen Hersteller erreichen --> lohnt also auch nicht.
Ich werde da noch einige Rezepte und Grundstoffe ausprobieren, denke aber an eine fast kostenlose Produktion.
Soll ja nicht verköstigt werden...

Ich rechne bei dem von mir geplanten Aufwand an einen Ertrag von etwa 250ml reinen Alkohol pro Tag.
WENN das tatsächlich alles so klappt UND WENN die Inno oder ein anderers sparsames Mopped das schluckt, DANN kann ich meine Produktion auch steigern, bzw. mir weitere Gedanken dazu machen.
Geht natürlich auch in der kalten Jahreszeit, dann aber mit Heizelementen usw. :-/
Ich bin ja deshalb auf die Idee des Alkoholtankens gekommen, da er sich ja mit ein wenig Arbeit SEHR billig herstellen lässt - sofern man mit zB. 1L/Tag auskommt.
Ich möchte nochmals betonen, dass das nur ein Experiment sein soll. Eine Art Machbarkeitsstudie.
Gäbe es bezahlbare, leistungsfähige Dieselmoppeds würde ich mit Bratfett und billigem Pflanzenöl experimentieren.
Wobei ich glaube, das sich Alkohol einfacher und preiswerter herstellen lässt.
Mir gefällt einfach der Gedanke eines billig selber herzustellenden Kaftstoffs.
Zumindest falls geringe Mengen ausreichen.

Da schaue ich mal was die Südamerikaner zu sagen haben...Also 2: Lieber warten bis Honda eine Inno oder Wave fuer FlexFuel anbietet. Dann stimmen wenigstens die Motorkennfelder und alle anderen Parameter ---> dann gibts auch keine Zweifel bezueglich der Tauglichkeit des Moppeds.

Falls der Aufwand zu groß oder zu teuer wird lasse ich es sein.
Gruß
Nordmark
Re: Mopped mit Alkohol betanken
Hi,
Es ist tatsächlich einfacher einen eher grossvolumigen, langsamen Diesel mit Kokos-, Raps- oder Jatropaoel etc. zu betreiben als einen Benzinmotor mitl Alk.
Allerdings müste in unserer Gegend das Oel verestert werden, weil es bei Kälte sonst versulzt.
Um min. 94 % Alk zu gewinen brauchst du eine Rückflusskolonne mit Füllkörpern. Zudem genügend gleichmässige Hitze von min. 78°C um die Destillation gleichmässig im Schuss zu behalten. Im Kleinmassstab zum Beispiel eine Kolonne von Durchmesser 40 mm x 70 cm Länge, einer Vorlage von 12,5 Liter, Heizleistung 1000 Watt, was etwa 10 ml Alk. pro Minute produziert. Noch kleinere Anlagen sind etwas schwieriger zu betreiben, besonders im Batchverfahren.
Für nur 40 % Sprit zu Trinkzwecken genügen drei Plastik Kübel u. ein Aquarienheizer. Eignet sich aber als Vorstufe für obiges Verfahren.
In unseren Breitengraden ist zudem so ziemlich alles verboten.... Zudem verbrennst du mit der Entwicklung mehr Geld als was du je an Benzinkosten mit der Inne haben wirst. Lohnt sich natürlich falls kein Kraftstoff mehr auf dem Markt ist.
Es ist tatsächlich einfacher einen eher grossvolumigen, langsamen Diesel mit Kokos-, Raps- oder Jatropaoel etc. zu betreiben als einen Benzinmotor mitl Alk.
Allerdings müste in unserer Gegend das Oel verestert werden, weil es bei Kälte sonst versulzt.
Um min. 94 % Alk zu gewinen brauchst du eine Rückflusskolonne mit Füllkörpern. Zudem genügend gleichmässige Hitze von min. 78°C um die Destillation gleichmässig im Schuss zu behalten. Im Kleinmassstab zum Beispiel eine Kolonne von Durchmesser 40 mm x 70 cm Länge, einer Vorlage von 12,5 Liter, Heizleistung 1000 Watt, was etwa 10 ml Alk. pro Minute produziert. Noch kleinere Anlagen sind etwas schwieriger zu betreiben, besonders im Batchverfahren.
Für nur 40 % Sprit zu Trinkzwecken genügen drei Plastik Kübel u. ein Aquarienheizer. Eignet sich aber als Vorstufe für obiges Verfahren.
In unseren Breitengraden ist zudem so ziemlich alles verboten.... Zudem verbrennst du mit der Entwicklung mehr Geld als was du je an Benzinkosten mit der Inne haben wirst. Lohnt sich natürlich falls kein Kraftstoff mehr auf dem Markt ist.
Re: Mopped mit Alkohol betanken
Hi groochy.
Gruß
Nordmark
Über 'Rechtliches' habe ich ja schon geschrieben. Wird von mir zZt. noch vernachlässigt.groochy hat geschrieben: In unseren Breitengraden ist zudem so ziemlich alles verboten....

Au ja, die Inno als 'Mad Max Fahrzeug'! DAS gefällt mir!Lohnt sich natürlich falls kein Kraftstoff mehr auf dem Markt ist.

Gruß
Nordmark