
Inno bei 30.000 rundum erneuern
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Warum ist das so? Welche Gesetzmäßigkeit steckt denn dahinter, dass bei kleinster Teiler 2 die Kette peitscht 

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Bei Böckis Angaben muss berücksichtigt werden dass er einen Aufgebohrten Motor fährt . Im Originalzustand lohnt sich meineserachtens eine Umrüstung nicht .
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Bei hohen Drehzahlen und hoher Last (hohem Zug) der Kette erzeugt das "weiterwandern" auf einem Zahn im Kettenrad/Ritzel einen (sehr kleinen) "Impuls" (Mathematisch: Soliton).Warum ist das so? Welche Gesetzmäßigkeit steckt denn dahinter, dass bei kleinster Teiler 2 die Kette peitscht
Dieser winzige Ruck pflanzt sich in der Kette fort.
Wenn aber von beiden Seiten solch ein kleiner Ruck zeitgleich (z.B. bei jedem 2.ten Zahn) erfolgt "schaukelt" sich das ganze langsam hoch, wie auf einer Brücke wenn im Gleichschritt maschiert wird.
Daher wird normalerweise immer versucht die Kettenräder/Ritzel so zu bauen daß möglichst selten ein Gleichzeitiges "weiterrucken" passiert.
Deswegen sind die Orginalüberetzungen oft gerne Primzahlen bzw. haben ein möglichst großen "kleinster gemeinsame Teiler".
z.B. 14/35
Primfaktorzerlegung:
14= 2*7
35= 5*7
Der kleinste gemeinsame Teiler ist daher die 7
Bei niedrigen Drehzahlen wie beim Fahrrad tritt dieser Effekt nicht auf
Bei Rennmaschinen kann er eine Kette zerrreisen.
Bei normalen Brot&Buttermoppeds führt das eher "nur" zum peitschen/schlagen der Kette.
Beispielsweise wäre die Kombination 13/39 blöde (wobei aber 13 schon ein sehr hoher Wert ist), aber jegliche andere mit der 13 als Ritzel völligst unproblematisch, da 13 selber bereits eine Primzahl
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Sehr interessant Lothi. Das wusste ich noch nicht. Danke
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
@Lothi: Jau, auch von mir Danke für Lehrstunde.Wieder was gelernt.Atomo hat geschrieben:Sehr interessant Lothi. Das wusste ich noch nicht. Danke
_________________________________
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Hallo,
ja bezüglich Kupplungsschleifen, das würde sich, bei größerem Ritzel vorne verlängern und die Kupplung mehr beanspruchen.
Aber ist es nicht auch so, dass bei häufig langen Vollgas-Autobahnfahrten durch die Hitzeentwicklung im Motor das Öl seine Griffigkeit während der Fahrt verlieren kann und die Kupplung immer wieder mal leicht zu rutschen beginnt?
Viele Grüße
ja bezüglich Kupplungsschleifen, das würde sich, bei größerem Ritzel vorne verlängern und die Kupplung mehr beanspruchen.
Aber ist es nicht auch so, dass bei häufig langen Vollgas-Autobahnfahrten durch die Hitzeentwicklung im Motor das Öl seine Griffigkeit während der Fahrt verlieren kann und die Kupplung immer wieder mal leicht zu rutschen beginnt?
Viele Grüße
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Hi Eishand
Bei einer Nasskupplung dagegen sollte im Idealfall das Öl zwischen den Belägen verdrängt werden und es findet dann im eingeuppelten Zustand ein direkter Kontakt zwischen Reibbelag und Stahllamelle statt. Ohne Ölreste dazwischen.
Wäre da noch ein Ölfilm dazwischen rutscht die Kupplung!
-> deswegen auch keine Additive oder andere Zusätze mit Notlaufeigenschaften, gleiches für Hochleistungs-Leichtlauföl, da dort dann zwar auch daß Öl zwischen den Reibbelägen & Stahllamellen verdrängt wird, die Additive für Notlaufeigenschaften oder für extreme Kriechfähigkeit (wie bei Leichtlaufölen) dann trotzdem noch eine "gleitenden" Schicht zurückbleibt, die keinen direkten Kraftschluß mehr zulässt - und daher dann die Kupplung darüber rutscht !
Im Idealfall soll das Öl nur und ausschließlich kühlen und hat sonst keine weitere Aufgabe (Wasser wäre da weitaus besser)
Bei der Nasskupplung ist es so daß bei kaltem Öl die Kupplung nicht ganz sauber trennt: Hinterrad dreht sich bei aufgebockten Mopped, eingelegtem Gang und betätigter Kupplung leicht mit.
Bei heissem Öl dagegen tritt dieser Effekt nicht auf.
Das liegt daran daß bei kaltem, zähen Öl zwischen den Stahl- und Reiblamellen das Öl diese etwas mitreisst (ähnl. Drehmomentwandler beim Auto), bei heissem dünnflüssigen Öl dagegen weit weniger.
Bei der Inno habe ich das noch nicht gemacht, aber den Effekt kenne ich von allen anderen japanischen Motorrädern her !
Da die Innova i.d.R. keine Handkupplung hat müsste man zum Beobachten halt Gang rein, Fußhebel gedrückt (-ausgekuppelt) lassen und dann Gas geben mit gedrückter Kupplung.
Möglicherweise verwechselst Du das mit einem "Drehmomentwandler" bei Autos. Dort würde die Viskosität eine Rolle spielen !das Öl seine Griffigkeit während der Fahrt verlieren kann
Bei einer Nasskupplung dagegen sollte im Idealfall das Öl zwischen den Belägen verdrängt werden und es findet dann im eingeuppelten Zustand ein direkter Kontakt zwischen Reibbelag und Stahllamelle statt. Ohne Ölreste dazwischen.
Wäre da noch ein Ölfilm dazwischen rutscht die Kupplung!
-> deswegen auch keine Additive oder andere Zusätze mit Notlaufeigenschaften, gleiches für Hochleistungs-Leichtlauföl, da dort dann zwar auch daß Öl zwischen den Reibbelägen & Stahllamellen verdrängt wird, die Additive für Notlaufeigenschaften oder für extreme Kriechfähigkeit (wie bei Leichtlaufölen) dann trotzdem noch eine "gleitenden" Schicht zurückbleibt, die keinen direkten Kraftschluß mehr zulässt - und daher dann die Kupplung darüber rutscht !
Im Idealfall soll das Öl nur und ausschließlich kühlen und hat sonst keine weitere Aufgabe (Wasser wäre da weitaus besser)
Bei der Nasskupplung ist es so daß bei kaltem Öl die Kupplung nicht ganz sauber trennt: Hinterrad dreht sich bei aufgebockten Mopped, eingelegtem Gang und betätigter Kupplung leicht mit.
Bei heissem Öl dagegen tritt dieser Effekt nicht auf.
Das liegt daran daß bei kaltem, zähen Öl zwischen den Stahl- und Reiblamellen das Öl diese etwas mitreisst (ähnl. Drehmomentwandler beim Auto), bei heissem dünnflüssigen Öl dagegen weit weniger.
Bei der Inno habe ich das noch nicht gemacht, aber den Effekt kenne ich von allen anderen japanischen Motorrädern her !
Da die Innova i.d.R. keine Handkupplung hat müsste man zum Beobachten halt Gang rein, Fußhebel gedrückt (-ausgekuppelt) lassen und dann Gas geben mit gedrückter Kupplung.
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Von mir auch nochmal ein Danke, Lothi.
Habe mir gleich mal ein Lesezeichen gesetzt. Weil ich auch mal rumprobieren will mit der Übersetzung, war das besonders interessant für mich 


Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Nach über einem Monat ist die Inno noch immer nicht repariert, es mussten schon zweimal irgendwelche Teile nachbestellt werden - zuvor stand sie erst ne Woche weil saisonbedingt viel los war. Zuletzt meinte der Werkstatt-Meister, er hätte, als sie eigentlich fertig war, noch zufällig einen Zahn im Öl entdeckt.
Ich hoffe, es wurde nicht (auf meine Kosten) kaputt repariert. Eine Kupplung sei jedenfalls hinüber und wurde getauscht, von welchem Zahnrad(?) ein Zahn im Öl gewesen sein soll, will ich gar nicht wissen. Ersatzteillieferung ist nach ner Woche immer noch nicht eingetroffen.
Zugegebenermaßen bin ich sehr misstrauisch und fühle mich so langsam doch verarscht.
Zu meinem Bedauern hatte ich wegen Kostenvoranschlag nicht nochmal nachgehakt.
Ich hoffe, es wurde nicht (auf meine Kosten) kaputt repariert. Eine Kupplung sei jedenfalls hinüber und wurde getauscht, von welchem Zahnrad(?) ein Zahn im Öl gewesen sein soll, will ich gar nicht wissen. Ersatzteillieferung ist nach ner Woche immer noch nicht eingetroffen.
Zugegebenermaßen bin ich sehr misstrauisch und fühle mich so langsam doch verarscht.
Zu meinem Bedauern hatte ich wegen Kostenvoranschlag nicht nochmal nachgehakt.
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Also nach meinem laienhaften Verständnis kann man einen Zahn im Öl bestenfalls nach einer Schlägerei in der Nähe der Ablufwanne finden.
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Wenn`s mir noch so leid tut, Euch widersprechen zu müssen, aber ein Stück "Zahn" eines ZAHNrads findet sich schon ab und zu im Öl diverser Zweiräder......................
Ist dann aber nicht erfreulich und zieht zumeist eine größere Reperatur nach.
@:eishand, lasse Dir das corpus delikti ZEIGEN! Sag denen Bescheid, dass Du das Teil gerne in Kunstharz eingießen+Dir auf`s Regal stellen willst.
edit: manchen Werkstätten hilft ungemein, wenn man jeden 2ten Tag nach seinem Mopped frägt....
Ist dann aber nicht erfreulich und zieht zumeist eine größere Reperatur nach.
@:eishand, lasse Dir das corpus delikti ZEIGEN! Sag denen Bescheid, dass Du das Teil gerne in Kunstharz eingießen+Dir auf`s Regal stellen willst.

edit: manchen Werkstätten hilft ungemein, wenn man jeden 2ten Tag nach seinem Mopped frägt....

-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
OK wieder was gelernt.
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
So, Inno ist neuerdings wieder zurück und fährt mit mir wieder.
Haben u.a. Kupplung und Ölpumpenrad erneuert.
Habe noch ein paar andere Dinge erneuert und mich entschieden, nach treuen 3 Jahren auf was größeres umzusteigen. Wäre es finanziell leicht tragbar, würde ich sie womöglich als Zweitfahrzeug behalten, investiere das Geld dann aber mit in ne größere. Denke da an eine Kawa ER5 o.ä.
Inserat mit Bildern gibt es hier:
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT

Haben u.a. Kupplung und Ölpumpenrad erneuert.
Habe noch ein paar andere Dinge erneuert und mich entschieden, nach treuen 3 Jahren auf was größeres umzusteigen. Wäre es finanziell leicht tragbar, würde ich sie womöglich als Zweitfahrzeug behalten, investiere das Geld dann aber mit in ne größere. Denke da an eine Kawa ER5 o.ä.
Inserat mit Bildern gibt es hier:
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Gut dass Du sie so teuer gemacht hast, dann kannst Du sie wenigstens behalten! 

-
- Beiträge: 1757
- Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
- Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
- Wohnort: Verl
- Alter: 60
Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern
Ich würde Sie behalten, in meinen Augen ist der Preis auch nicht so, dass Sie dir die Tür einrennen.
seaman100/Martin
seaman100/Martin