Instandsetzung nach 20 tkm

Allgemeines
Benutzeravatar
luegtnicht
Beiträge: 241
Registriert: Di 27. Sep 2011, 19:56

Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von luegtnicht »

Nach 1,5 Jahren und 20 tkm wurde es Zeit, das Werkzeug mit in die Garage zu nehmen.

Zustand der Inno:

Kettenrasseln, Rost, noch mit Winterreifen bestückt, 1.Luffi im Kasten, Schmutz.....

Arbeiten:

Kettensatz komplett gewechselt, das Ritzel eiert auf der Welle, ist wohl kein Bug, eher ein Feature?

Kettenkastenreinigung vorgenommen, üble Öl/ Sand Mischung entfernt

Beide Reifen gewechselt auf die originalen Dunlops, Schläuche ungewollt beide gewechselt

Beim Einsetzen des Vorderrades bemerkt, dass die Beläge bis auf wenige Zentel abgeschliffen sind, also gleich mit gewechselt

Luffi gewechselt

Ventile kontrolliert, haben sich auf den letzten 8tkm nicht meßbar verstellt

Öl gewechselt, kein Ölverbrauch meßbar

Maschine gereinigt

Resumee:

Die Kleine erinnert mich an meine damaligen Opels, der Motor wird sicher immer noch laufen, wenn der Rest längst weggerostet ist

Nun drehe ich immer nach dem Abstellen auf dem Hauptständer das Vorderrad durch, um zu prüfen, ob die Bremskolben auch zurück gehen. Sonst kostet es mich gleich wieder neue Beläge.....

Ich bin froh, nicht den Originalen Preis damals bezahlt zu haben, die Qualität der Lackierung und Verchromung ist doch ein wenig schlicht ausgefallen.

So taugt sie als günstiger Zubringer und Spaßgerät. Beim nächsten Kauf würde ich dann doch lieber etwas anderes nehmen, z.B. eine alte Einzylinder F650 GS, die braucht auch nur 1l mehr auf 100 km bei deutlich mehr Leistung.
Schaun wir mal.....

Jens

Benutzeravatar
Flx
Beiträge: 169
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 12:44

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Flx »

Wat? Mehr nicht nach 20k Kilometern? Das ist ja nen Einserzeugnis, das Du der Inno hier ausstellst. Alles was Du aufzählst sind ja nur leichte Wartungsarbeiten. Neue Reifen aufziehen gibt vielleicht dicke Finger, aber wenn die 20000 km halten ist das doch astrein.
Rost ist natürlich nicht schön, aber bei unseren reichlich gesalzenen Straßen muss man da auch selbst ein wenig gegenwirken mit ein wenig Konservierungswachs. Es kann ja nicht jeder Hersteller seine Moppeds komplett aus VA und Alu bauen, weil in manchen Ländern Die Straßen im Salz erstickt werden im Winter.
So taugt sie als günstiger Zubringer und Spaßgerät.
Das ist doch genau das Indikationsgebiet einer Inno. Wer mehr Leistung will kann doch schon vor dem Kauf das Datenblatt studieren. Und ne 650 GS kriegt man vielleicht und mit sachter Fahrweise auf 4 l. Eine Alte, bevor die Doppelzündung kam, eher mit 4-5 l.
Honda Wave 110i Bild

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Cpt. Kono »

Und auf die Unterhalts- und Wartungskosten einer BMW wollen wir jetzt lieber nicht im Detail eingehen. :shock:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Heavendenied »

Naja, ich sag mal es kommt sehr auf die Strecke an...
Ich hab ja auch noch ne F650GS (mit Doppelzündung) aber die macht keinen Spaß auf dem Weg zur Arbeit, da ist die infach viel zu unhandlich. Daher kann ich auch nicht sagen, was sie bei der Strecke brauchen würde, aber unter 4 kann man die schon locker fahren. Aber selbst mit 3,5 liegt man eben beim nahezu doppelten Verbrauch der Inno und dann kommt eben noch der Unterhalt dazu... Meiner Ansicht nach ist das absolut nicht zu vergleichen, zumal die ANschaffung eben auch ne andere Preisregion ist, selbst ne "uralte" gebrauchte F650GS bekommt man nicht unter 2500€, und bei der muss dann mit Sicherheit noch einiges investiert werden, wenn ich allein an die Kosten für ne neue Bremsscheibe oder die Bremsbacken denke...

Ich meine man muss sich ja auch klar machen, dass die Inno NEU 2000€ gekostet hat, da kann die natürlich in einigen Bereichen nicht mit nem Motorrad für 3mal soviel mithalten. Aber wenn man schaut was die Innos hier im Forum teilweise für Laufleistungen haben und das auch oft ohne nennenswerte Reparaturen kann man da denke ich nicht meckern. Auch die beschriebenen Arbeiten nach 20.000km sind ja wirklich ein Witz, da brauchen andere Fahrzeuge in der Preisklasse ne komplette Überholung.
Was den Rost angeht ist das natürlich nicht so schön, aber ich behaupte mal mit entsprechender Pflege lässt der sich auch verhindern. Die wenigsten Zweiräder stecken das Salz auf unseren Strassen ohne entsprechende Vorsorge rostfrei weg.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

corollali
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 07:29
Alter: 55

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von corollali »

ich kanns nicht oft genug sagen...die Innova ist auf den Punkt gebracht einfach genial.
Nach 26tkm keine wirklichen Probleme. Alles was anfällt kann man selber machen und ich geb zu: Manchmal schau ich ganz genau hin, weil ich gerne mal was zu basteln hätte.....

Drauf setzen und losfahren heißt die Devise. Jede höhere Geschwindigkeit müßte man doppelt und dreifach bezahlen, weil dann Reifen nicht mehr mit Schlauch wären und nicht mehr so leicht selber zu wechseln, mehr Verbrauch, besseres Fahrwerk notwendig und evtl. ABS usw usw. So sind Kosten und Nutzen perfekt im Einklang. Ich LIEBE die Honda.
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von bike-didi »

corollali hat geschrieben:ich kanns nicht oft genug sagen...die Innova ist auf den Punkt gebracht einfach genial.
Nach 26tkm keine wirklichen Probleme. Alles was anfällt kann man selber machen und ich geb zu: . Ich LIEBE die Honda.
So isses - nach 30 tkm in fünf Jahren noch die erste Kette, der erste Lufi. Das Mopped hat bislang so gut wie keine Kosten verursacht und läuft noch wie am ersten Tag... - absolut genial!!

Ich habe auch eine Überholung geplant - ist aber nur optisch!!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Bertarette »

Hallo,

ich schließe mich der Meinung von Corollali ausnahmslos an. Die Inno ist super unkompliziert und mit wenig Wartung kann man lange Freude dran haben. Jens muß ich aber recht geben, was die Verchromung angeht, die ist an der Inno wirklich nicht besonders und es gammelt an allen Ecken. Die Lackierung hingegen ist meiner Meinung nach "Top". Meine sieht Lackmäßig noch aus wie neu, muß nur mal geputzt werden :oops:

Gruß von dem, der immer noch nach 4 Jahren Inno so begeistert von Ihr ist, wie am ersten Tag :thumbup:
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Innova-raser »

Bertarette hat geschrieben:Die Inno ist super unkompliziert und mit wenig Wartung kann man lange Freude dran haben.
........
Gruß von dem, der immer noch nach 4 Jahren Inno so begeistert von Ihr ist, wie am ersten Tag :thumbup:
Genau so isses.

Ich denke ich muss jetzt, im 8. Betriebsjahr eine neue Batterie kaufen. Die alte will nicht mehr so richtig. Ein paarmal schafft sie es noch den Kolben nach oben zu schieben dann ist aber Schluss.

Da mir die Zeit und die Oertlichkeiten fehlen um gross an der Innova zu schrauben kaufe ich bei Gelegenheit ein neue Batterie, ansonsten hat ja dieses Macho Bike ja auch noch einen richtigen Kick! :up2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Mauri »

Also ich denk auch das die Innova im Unterhalt unschlagbar günstig ist und die Lackqualität finde ich (bei meiner Blauen zumindest)sehr gut :superfreu:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Innova-raser »

Da ich mich heute den ganzen Abend durchs Netz gequält habe um eine Batterie für das Auto meiner Frau zu finden habe ich mich am Schluss noch meiner Innova Batterie gewidmet. Mit folgendem, spannendem Ergebnis:


Motorrad, Roller Batterie für Honda 125 ANF 125 INNOVA JC33 2003 - 2011
Artikelnummer : MOT026
Marke : Tashima
Technologie : Blei
Spannung : 6V
Minimum Kapazität : 13Ah
Abmessung : 119mm (L) x 83mm (B) x 161mm (H)
Kapazität in C10: 13Ah
Batterie Säure Vol:0,7L

Nachzulesen hier

Also, Augen auf beim Batteriekauf!!

Ich werde mir diese Batterie bestellen.
GM Qualitätsbatterie - Original von Winner!
WINNER Motorradbatterien sind leistungsfähig und zuverlässig!
Die Motorradbatterien wurden so konzipiert, dass Sie grundsätzlich für Motorräder namhafter Hersteller eingebaut werden können und erfüllen damit die Anforderungen der anspruchsvollsten Kunden.

Die Centaurus sind trocken vorgeladene, wartungsfreie AGM Batterien und werden mit Säurepack geliefert!
Genau (Baugleich) mit der VARTA Funstart AGM Batterie

Batterieinformationen:
Abmessungen: L:114mm x B:71mm x H:106mm
Japan Code: YTX5L-BS
Spannung: 12V Stromstärke: 4Ah
Kälteprüfstrom (EN): 50A
Polanordnung: 0 (+POL: rechts) (- | +)

Folgende Herstellerbezeichnungen entsprechen dieser Batterie:
CTX5L-BS, GTX5L-BS, YB4L-B, YT5L-BS

Produktmerkmale:
- AGM Technologie für höhere Start- und Ausgangsleistung +25%
- AGM Power für sehr lange Lagerzeit konzipiert
- Exzellente Aktivierung
- Mit Säurepack
- Hohe Belastbarkeit
- Absolute Wartungsfrei
- Rüttelfest und tiefenladesicher
- Lange Lebensdauer
- Hohe Startleistung auch bei Kälte und Feuchtigkeit
- Für alle konventionelle Motorräder und ATV/Quad
- Erstausrüsterqualität
- Top Preis-Leistungsverhältnis
Und das für unschlagbare € 16,90!!!
Hier zu bestellen:
http://www.autobatterien24.com/Motorrad ... S::93.html

Das gleiche kostet bei Polo 69.90! :stirn:
Und bei Loius 51,71 anstatt regulär 68,95! :stirn:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von bike-didi »

Seit jetzt vier Jahren verrichtet unauffällig der 12 Ah AGM-Akku von Panasonic seinen Dienst in der Inno. Müsste dieser sein: http://www.online-batterien.de/shop/Pan ... s-Akku-AGM
Der originale Akku war ständig leer, es hat dann auch nicht lange gedauert, bis er ganz hinüber war. Seitdem der AGM-Akku drin ist, ist Ruhe... .
Gibt es auch noch günstiger, ob der was taugt, weiß ich aber nicht:
http://www.online-batterien.de/shop/Pow ... -Zulassung
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Ecco »

Innova-raser, danke für den Hinweis !
Könnte man doch gut im FAQ-Ordner einstellen.


Grüße
Bernd

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von NORTON »

Ich schwöre genau wie Didi auf die PANASONIC, evt. noch TECHNO.GEL.

Blei und Säure hat an einem Kraftrad eigentlich nichts zu suchen. Wie oft wurde ein blitzblank restaurierter Oldtimer durch eine "geschüttelte" Batterie und Säureaustritt verhunzt.
(von den eigenen Klamotten ganz zu schweigen)

Also wenn`s die Elektrik hergibt, und bei unsrer Inno iss das der Fall, dann eine kleine PANASONIC! :up2: :inno: :thumbup:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Pingelfred

Re: Instandsetzung nach 20 tkm

Beitrag von Pingelfred »

Hallo zusammen,

dann steure ich auch mal meinen Senf anbei:


"Ich verwende wenn es geht : Intact Gel"

Preiswert, zuverlässig, lt. Test Testsieger und das seit Jahren vor dem bekannten Testbericht.
Oder eben für andere Anwendung Optima Yellow Power Spiralzellentechnologie (Rundzellen)

Gruß aus Bremen
Frank

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“