Zylinderkopfschrauben?!

Allgemeines
Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Zylinderkopfschrauben?!

Beitrag von Moman »

Dackelschneider hat geschrieben:Hallo Leute,
Also, ich habe die 4000er Inspektion selbst erledigt und dabei auch die Zylinderkopfmuttern nachziehen müssen, allen Regeln und aller Theorie zum Trotz, und ich werde es bei der 8000er noch mal kontrolieren, ist ja wirklich kein Aufwand. :eiei:

Viele Grüße
Klaus Lambelet
Soso,
und mit was für eimen Drehmoment hast du sie Nachgezogen das sich da was bewegt hat? :laugh2:

Und bei 8000 machste das nochmal und dann machts PLING und das :laugh3: ist groß.

Nix für ungut aber das ist Getrolle per excellance!

Moman

Benutzeravatar
jan-henrik
Beiträge: 301
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 21:45
Wohnort: 21354 Bleckede
Alter: 57

Re: Zylinderkopfschrauben?!

Beitrag von jan-henrik »

Wenn unbedingt kontrolliert werden soll, was nicht nötig ist da wir keine alten mehrschichtigen PapdingsDichtungen haben, dann bitte die Kopfschrauben lösen und " in einem Schwung" anziehen. Sonst ist das nicht das eingestellte Drehmoment! :blind:
viele Grüsse - Jan-Henrik

Dackelschneider
Beiträge: 49
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
Wohnort: Wunstorf

Re: Zylinderkopfschrauben?!

Beitrag von Dackelschneider »

Hallo Leute,
habe gestern leider Stromausfall gehabt, da war dann alles weg. Nun also noch einmal. Ich hab es ja nicht glauben wollen, aber die ersten Schrauben haben sich bereits bei schlappen 15 Nm bewegt. Da war dann wohl ein Nachziehen angesagt.
Übrigens liegt der Streubereich der Vorspannung bei mit Drehmomentschlüssel angezogenen Schrauben bei ungefähr +-25%. Das liegt am großen Einfluss der Reibung. Nur rd. 10% des aufgebrachten Drehmomentes geht in die Vorspannung. Der Rest verteilt sich über Reibung auf Kopf und Gewinde. Daher ist aus meiner Sicht das Nachziehen auch kein Risiko. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfschrauben?!

Beitrag von Innova-raser »

Und was würde passieren wenn man da nicht so penibel darauf achten würde? Könnte es sein dass ich, Zuhause in der heimischen Garage angekommen, plötzlich feststellen müsste dass ich irgendwo unterwegs den Zylinderkopf verloren habe??

Du machst mir jetzt richtig Angst. Habe diese Schrauben nämlich noch nie kontrolliert!! :ups:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Dackelschneider
Beiträge: 49
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
Wohnort: Wunstorf

Re: Zylinderkopfschrauben?!

Beitrag von Dackelschneider »

Hallo Inno-Raser,
du brauchst sicher keine Angst haben, dass dir der Kopf abfällt. Bevor das passiert, wird erstmal die Dichtung undicht und das merkt man u. a. durch Leistungsabfall. Also, wenn du schon 20000 km ohne Störung durch die Gegend gefahren bist, dann sollte das wohl ok sein. Offensichtlich ist mein Fall ja die große Ausnahme. Vielleicht sagt ja auch noch einer von den alten Hasen was dazu, denn ich habe zwar Autobastelerfahrung aber kaum ein halbes Jahr Innoerfahrung.

Viele Grüße
der Dackelschneider

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Zylinderkopfschrauben?!

Beitrag von Lothi »

Hi zusammen

Ich kenn das so:

Bei neuem Kopf/neuem Motor wurde der Zylinderkopf einmal bei der Erstinspektion nachgeprüft, da sich neue Dichtungen manchmal noch etwas "setzten"
Das galt noch oftmals bis in die 9ßiger Jahre.

Mittlerweile ist aber das Dichtungsmaterial so gut daß das nicht mehr notwendig ist.
NeuDosen haben ja meist ihre Erstinspektion erst nach > 10.000 km (mein Skoda z.B. nach 26.000 / 2 Jahren)

Etwas ganz anderes ist es wenn der Kopf einmal heruntergenommen wurde !
Durch die vorher starken thermischen Belastungen verzieht sich das Material etwas (unterschiedliche Materialspannungen) und z.b. bei einem 3- oder 4-Zylinder kann man das auch u.U. sogar hören wenn man den Kopf wegschraubt (leises "klong" oder knirschen)

Wenn der Kopf nicht schon gleich so krum ist daß er vor dem Wiedereinbau geplant werden muß so verzieht er sich dann spätestens nach der Montage und den ersten Kilometern.
Daher muß nach Kopfdemontage & Wiedereinbau nach ein paar 100 km spätestens der Kopf nachgezogen werden, sonst bläst es dann irgendwann nach einigen 1.000 oder 10.000 km die Dichtung durch weil der Kopf sich dann zu weit verzogen hat.

Also braucht an der Inno normalerweise der Kopf nicht kontrolliert werden.
Aber Montagsfahrzeuge gibt es halt immer wieder.
In diesem Falle reicht dann 1x Kontrolle.

Wird dagegen ein Bolzen immer wieder locker ist wohl eher das Bolzengewinde im Motorblock vermurkst !
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“