Um noch ein wenig mehr zur Verwirrung beizutragen:
Könnte man ja auch noch anführen daß ein Ottomotor eine Wärmekraftmaschine ist.
Der Wirkungsgrad ist Abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen erzeugter Verbrennungstemperatur und Abgasendtemperatur (nach Verrichtung der Arbeit) beim Ausströmen aus dem Auslassventil (also unmittelbar nach Verrichtung der Arbeit)
Wenn die Aussenluft kalt ist steigt bei einem Luftgekühltem Motor der Wirkungsgrad (je besser die Kühlung desto höher die Leistung)
Teilweise wurde ja auch in Rennmotoren Wasser zur Erhöhung der Kühlung mit eingespritzt, was eine deutliche Leistungssteigerung ergibt.
Umgekehrt verliert ein Heisslaufender Motor stark an Leistung.
Daher denke ich daß dies weit eher Auswirkung hat als die Gemischanreicherung in der Kaltstartphase.
Was die Zickigkeit des kleinen Scheissers betrifft:
Meine rennt entweder oder sie bleibt lahm.
Ein System dahinter konnte ich bisher nicht entdecken. Mal mag sie, mal nicht, bei gleichen Anfangsbedingungen.
-> Zicke halt.
Nur eines scheint sich als roter Faden durchzuziehen: Wenn sie mal ihren guten Tag hat dann rennt sie auch so weiter. egal ob und wieoft ich sie dann warm wieder starte.
Mir scheint das sich das nur bei längeren Standpausen (mehr als 2 Stunden oder so) wieder zu ändern.
Daher würde ich nach Gefühl eher auf die Elektronik tippen.