Benzinfilter

Allgemeines
Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Benzinfilter

Beitrag von Ecco »

Hallo Leute,

mal eine dumme Frage, hat die Inno eigentlich einen Benzinfilter?
Hab bisher noch nie in die Innereien geschaut nach 11.000 km.
Würde mir sonst einen einbauen.


Gruß
Bernd

Pingelfred

Re: Benzinfilter

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Bernd,

ich finde Deine Frage nicht dumm, es hat mich am Anfang auch beschäftigt. Der Kraftstoffilter befindet sich in der Baugruppe Kraftstoffpumpe und ist nicht zum austausch vorgesehen. Wenn Du Bezin aus sauberen Anlagen beziehst, in unseren Breiten eigentlich die Regel sollte es auf die Nutzungsdauer des Inno-Motors keine Probleme geben.

Die Kraftstoffeinheit befindet sich inkl. Pumpe im Tank unter der schwarzen Kunstoffabdeckung, mit Schwimmer, Druckregler und eben dem Filter.
Hoffe Dir geholfen zu haben. Bitte nicht die dünne Kraftstoffleitung durchtrennen und einen normalen handelsüblichen Filter zwischenstecken.
Druckleitung.

Gruß Frank

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Benzinfilter

Beitrag von RunNRG »

Der Filter ist so eine flache Konstruktion im Tank, läßt sich nach abschrauben der Spritpumpe prima entnehmen. Habe ich vorgenommen, um meine Tankanzeige mal zu kalibieren. (Reserveanzeige nach < 100 km und dann 100 km auf Reserve war doof)

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Benzinfilter

Beitrag von Ecco »

Benzinfilter scheint ja kein größeres Thema zu sein, da bin ich ja beruhigt.
Vielen Dank an Frank und RunNRG.

Grüße
Bernd

Pingelfred

Re: Benzinfilter

Beitrag von Pingelfred »

http://www.ebay.de/itm/330750413708?ssP ... 1423.l2649

das flache Teil (weiß, unten) ist der eigentliche Filter, ich denke innerhalb der Pumpe müsste es noch einen Feinstfilter geben...
Traue mich aber nicht meine vorhande Pumpe zu zerlegen...
Gruß Frank

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Benzinfilter

Beitrag von teddy »

Ecco hat geschrieben:Benzinfilter scheint ja kein größeres Thema zu sein, da bin ich ja beruhigt.
Hallo Bernd,
Eigentlich haettest Du Dir schon Denken koennen, dass ein Vehikel, das fuer S.O-Asiatischen Bedingungen - Umweltzustaende, Fahrer-Behandlung, Pflege usw. - konzipiert wurde, fuer die Lebensdauer des Motors *wichtige* Komponenten relativ leicht zugaenglich und umstandslos zu Warten verbaut hat.
Also ein Benzinfilter oder auch ein Oelfilter ist/sind bei der Inno nicht als oefters wartungsnotwendig klassifiziert. Schau mal ins FHB auf S. 59-60.
Wechsle regelmaessig das Oel und mach kein Pipi in den Tank um Benzin an der Zapfsaeule zu sparen:-), dann hast Du diese Filter betreffend Nichts zu befuerchten.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Benzinfilter

Beitrag von Ecco »

Hallo Peter,

die Frage kam nebenbei auf, weil ich zur Kanisterbetankung übergegangen bin.
Hab noch ein paar alte Kanister im Schuppen gefunden, wer weiß was da drin war. Hab sie
ausgespült.

Grüße
Bernd

Pingelfred

Re: Benzinfilter

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Bernd,

ich denke, Kanisterbetankung ist eine der unsauberen Tankmethoden. Kunstoffkanister reagieren antistatisch, ziehen Schmutzteilchen förmlich an, werden dann bestens in den Tank gespült. Das Rüsselrohr ist oftmals bei Standard-Kanistern die Quelle des Übels, bei den von Pressol vertriebenen Jerrycans befindet sich der Rüssel im inneren des Kanisters. Vor Verschmutzung geschützt. Kondensateintrag ist noch ein anderes Thema.

http://www.pressol.com/portal/page/port ... 88&cat=102

Gruß Frank

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Benzinfilter

Beitrag von EXXON »

Pingelfred hat geschrieben:ich denke, Kanisterbetankung ist eine der unsauberen Tankmethoden. Kunstoffkanister reagieren antistatisch, ziehen Schmutzteilchen förmlich an, werden dann bestens in den Tank gespült. Das Rüsselrohr ist oftmals bei Standard-Kanistern die Quelle des Übels, bei den von Pressol vertriebenen Jerrycans befindet sich der Rüssel im inneren des Kanisters. Vor Verschmutzung geschützt. Kondensateintrag ist noch ein anderes Thema.
LOL, in Thailand kannst Du an Benzin oft nicht anders als in 1l Flaschen kaufen, die vorher mal Getränkeflaschen waren und im tiefsten Dschungel ab und umgefüllt wurden. Wenn unsere Inno das problemlos wegsteckt, dann so behaupte ich, dann kann man sie hier betanken womit und wie man will, solange es sich im weitesten Sinne um Benzin handelt.

Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Benzinfilter

Beitrag von WWerner »

nach 35.000 km Kanisterbetankung habe und hatte ich noch keine Probleme mit dem Benzinfilter. Ich hab mir den noch nicht einmal angesehen.

Gruß der WWerner, der noch mindestens weitere 35.000 km zu fahren gedenkt
Zuletzt geändert von WWerner am Fr 22. Jun 2012, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

Pingelfred

Re: Benzinfilter

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Fabian,

LOL und wieviel Einspritzer fahren dort anteilig durch den Dschungel ?

Gruß Frank

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Benzinfilter

Beitrag von EXXON »

Grob überschlagen 40-50%
Viele Grüße

Fabian

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“