Einlagerung von Ersatzinno

Allgemeines
Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Einlagerung von Ersatzinno

Beitrag von EXXON »

Hallo,
da ich demnächst meine alte Innova als Ersatzteilspender einlagern möchte, würde ich gerne wissen worauf ich da achten muss, insbesondere um mein altes Motörchen auch über viele Jahre zu konservieren. Zum Thema Motor einlagern gab es ja schonmal einen Fred, aber ich habe nicht vor die Inno großartig auseinanderzuschrauben (keine Zeit), und vielleicht sammeln wir hier mal alles nötige also z. B. auch Batterie raus, etc.
Als Lagerort habe ich keine großartige Wahl, wird wohl ne Scheune von nem Bekannten. Für andere wäre es aber vielleicht noch interessant den Optimalen Ort zu erfahren.

Danke schonmal und Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Einlagerung von Ersatzinno

Beitrag von sivas »

Hallo Fabian,

ich würde sie nicht "einlagern".
Verkauf sie als Ganzes oder in Teilen.
Einlagern würde ich nur einen Gegenstand, der mit der Zeit "wertvoller" wird - und das ist bei der Inno nicht der Fall.
Und solltest Du mal ein Ersatzteil benötigen, ersparst Du dir den Ausbau aus der Spendermaschine.

Grüße, Dieter

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Einlagerung von Ersatzinno

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

grundsätzlich hat sivas recht


sollte der standort trocken sein
maschine waschen und dann
reicht erst mal ein bettlacken für die maschine
batterie kannst eh ausbauen und vergessen ...
beim motor neues öl rein
alle 3-4 monate durchkicken und bei längeren nichtgebrauch alle 2-3 jahre ölwechsel
auch keinen fall die kerze draussn lassen

im idealfall den kolben so stehen lassen das die ventile geschloßen sind
was ja mit der zündmakierung einfach ist bei unseren kisten




ansonnnsten wär mein tipp die kiste sofort auszuschlachten und die teile in kartons
daheim im trockenen zu lagern
so sparst du dir unnötige zeit bei bedarf und alles was ma eigentlich nimma braucht
kann sofort endsorgt /verkauft werden
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Einlagerung von Ersatzinno

Beitrag von Moman »

sivas hat geschrieben:
Einlagern würde ich nur einen Gegenstand, der mit der Zeit "wertvoller" wird - und das ist bei der Inno nicht der Fall.

Grüße, Dieter
Könnte es nicht sein das sie an Wert gewinnt, sie wird ja nicht mehr verkauft in D.

Wird die Inno überhaupt noch gebaut oder ist sie überall durch neuere Modelle abgelöst worden?

Grüße
Moman

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Einlagerung von Ersatzinno

Beitrag von Bertarette »

Hallo,

denke, Fabian hat recht, bin auch am überlegen ob ich mir einen "Schnapper" mit wenig Kilometern und zu einem günstigen Preis bei Seite stelle. Ich glaube auch, daß die Innos nur vorerst noch an Wert verlieren, nach ein paar Jahren wird sich das Blatt wenden und die "Rarität Innova" wird an Wert steigen, spätestens dann, wenn keine neuen Innos mehr von den Händlern angeboten werden. Momentan gibt es ja noch die eine oder andere Neumaschine zu kaufen. Gute Gebrauchte werden nach ein paar Jahren zum Neupreis weggehen, so meine Prognose.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Pingelfred

Re: Einlagerung von Ersatzinno

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Harald,

so sehe ich das auch. Irgenwann, wobei das irgendwann absehbar sein könnte läßt das allgemeine Interesse an der Inno nach, Teile werden in neuwertigem Zustand dann höher gehandelt. Manche Teile wären dann auch aufgrund der teuren Luftfracht/Volumen dann auch nicht mal eben günstig verfügbar. Meinen Ersatzmotor (ca. 500 KM) und die Einspritzanlagenteile sowie einige anderen Teile habe ich in Luftpolsterfolie verpackt, beschriftet und eingelagert im Haus. Der Motor ist mit neuem Motoröl zweimal gespült wurden, etwas fülliger befüllt und in VCI-Folie gewickelt. Im Ersatztank etwas 2T-Öl zur Konservierung gefüllt und durchgeschwenkt. Die anderen Metallteile in Ballistol befeuchtet verpackt.

Vor Jahren habe ich einiges in Dingen MZ gemacht, nach der Wende wurde z.B. ein nagelneuer Tacho oder Vergaser in einstelligen Eurobeträgen gehandelt, es gab Massen an Teilen. Und heute wird einiges dementsprechend teuer nachgefertigt.

Was ich von meinen Oldtimern erfahren habe, Gummiteile werden zuerst rar. Altern und sind doch lebensnotwendig. Das beste Beispiel sind die Ruckdämpfer im Hinterrad. Kosten in Asien umgerechnet wenige Cent, und hier sind bis zu 35-40€ fällig...
Stoßdämpferbuchsen, Schwingenlager oder gleich eine komplett neue Schwinge werden irgendwann "Goldstaub"

Jahrelang habe ich neben diversen Dienstwagen meine Ente, Citroen 2CV Cahrslton gefahren. Gut erhaltene Exemplare kosten heute mehr wie 1985 Neu.

Die Inno betrachte ich nicht als Wertanlage, sondern als schrulliges Alltags-Moped mit großem Motor. Altersgerecht und nachlassender Körperkraft wunderbar angepaßt. Eigentlich mein späteres Altherren-Moped für die Barbour Kombi....

Der verstorbene Fritz B. Busch antwortete auf die Frage "wie Mann/Frau am günstigsten zum Oldtimer käme mit dem Satz:
"Neu kaufen und pflegen"

In diesem Sinne ein schönes erholsames Wochenende und Gruß aus Bremen
Frank

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Einlagerung von Ersatzinno

Beitrag von EXXON »

Ja also danke erstmal an alle. Habe keine Zweifel, dass es nicht verkehrt ist irgendwo ne Inno zu haben, an der man sich Ersatzteilmäßig für umsonst bedienen kann. Rechnet sich bestimmt schon bei den ersten paar Teilen. Und es beruhigt auch nen Ersatzmotor zu besitzen. Will natürlich nur nicht, dass sie sich kaputtsteht. Fallen euch sonst noch Ratschläge ein?

Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“