Verkockste (Verkustete) Ventile

Allgemeines
Kurtl
Beiträge: 5
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:51
Wohnort: Mitterteich
Alter: 65

Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von Kurtl »

Hallo Leute !!

Ich war demnächst mit meiner Innova bei einem Mechaniker bei mir im Ort zum 8000km Kundendienst mit Ventileinstellen
und allen drumrum,als ich mein Möp wieder geholt habe sagte er mir dass er wie die Kopression gemessen hat festgestellt hat dass die Ventile total Verkockt und verkrustet waren sodass Sie nicht mehr ganz schliessen,so musste er den ganzen Zylinerkopf und die Ventile ausbauen und Abdrehen und neu Einschleifen was mir ein schönes Sümmchen gekostet hat.
Nun die frage hat das von Euch auch schon Jemand erlebt und woher kommt sowas ?
Ich habe gehört das schlechtes Öl daran schuld ist,werde jetzt jedes Jahr das Öl selber wechseln hat
vieleicht Jemand eine Antwort ???


Gruss Kurtl

Joge
Beiträge: 263
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:21
Fahrzeuge: GD 250i
Wohnort: 59368 Werne

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von Joge »

Mal vorausgesetzt die 1000er und 4000er Inspektion wurden fachgerecht gemacht und du bis jetzt keinen nennenwerten Ölverbrauch hattest , halte Ich es für sehr Unwahrscheinlich dass sich dermassen viel Kohle auf den Ventilen gebildet hat . Eine geringe Kompression hat auch nicht unbedingt etwas mit viel Kohlebildung zu tun sondern mit einer Verbrannten Dichtfläche der Ventile durch zu geringes Ventilspiel . Meine Vermutung ist wenn wirklich Kompressionsverlust vorlag dass bei einer der vorangegangenen Inspektionen das Ventilspiel nicht ordentlich eingestellt wurde . Im übrigen habe Ich mehrere Sorten Öl während der 48000 km mit dem ersten Motor verwendet und bei der Zerlegung bei 38000 km habe Ich keine nennenswerte Kohle an meinen Ventilen gehabt .

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von Böcki »

die Sache wirft wirklich ein paar Fragen auf :?

- warum wurde überhaupt die Kompression gemessen, sieht der Wartungsplan garnicht vor?
- freie Werkstatt oder Honda-Händler?
- hat er dich VOR der großen Reparatur informiert was los ist?
- hattest Du Leistungsverlust, Ölverbrauch o.ä. festgestellt?
- musstest Du oft im kalten Zustand den Motor in hohen Drehzahlen fahren?
- wie sind grundsätzlich die 8tkm zustande gekommen, viele Kurzstrecken dabei?

Kind ist jetzt im Brunnen, aber vorher hier gefragt wäre sicher nicht schlecht gewesen...

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von thrifter »

Ich würde sagen, die Chance ist ziemlich gut, daß hier jemand ganz gepflegt über den Tisch gezogen worden ist.

Die einzige Möglichkeit, auf der Strecke total verkokte Ventile zu bekommen, sehe ich darin, wenn man das Möp schön so,
wie man es seit jeher gemacht hat, 1:50 betankt....
Dann kommt es allerdings auf das Öl auch nicht mehr an.

Gruß

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von teddy »

Kurtl hat geschrieben:...musste er den ganzen Zylinerkopf und die Ventile ausbauen und Abdrehen und neu Einschleifen was mir ein schönes Sümmchen gekostet hat.
Hallo Kurti,
Es ist allgemein "sittlich" ueblich, dass der Kunde bevor irgendwas unternommen wird, das den vom Kunden 'ungefaehr' erwarteten Preis bedeutend uebertrifft, vor der Ausfuehrung Dessen erst seine Zustimmung eingeholt werden muesste. Konkreter steht es nirgendwo, leider.
Auf Deutsch: die Werkstatt haette Dich schon kurz Anrufen sollen, bevor sie die Ventile geschliffen hat, ob Du damit einverstanden waerst.
Zu spaet nun - es sei denn Du kannst beweisen, dass diese Reparatur nicht noetig war und das koennte Dir eventuell gelingen, wenn Du die beiden Kompressionsmesswerte zur Verfuegung hast -; naechstes Mal fix mit der Werkstatt verabreden, dass sie bis zu, sagen wir 75 Euro, freies Spiel hat und fuer Alles, was es teurer macht, Dich erst Anrufen MUSS.

Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von bike-didi »

Hallo Kurtl,
übles Spiel. Ventile undicht nach 8.000 KM. Unglaublich und für mich nicht vorstellbar! Da ist der Motor doch gerade mal eingelaufen.
Ich denke mal, der hat die Kompression gemessen, ohne zu wissen, dass unsere Kleine eine Deko-Einrichtung hat... . Ohne diese außer Funktion zu setzen, ist eine korrekte Kompressionsmessung nicht möglich! Und um die außer Funktion zu setzen ist die Demontage des Zylinderkopfes erforderlich. Unwahrscheinlich, zu glauben, dass der Mechaniker das freiwillig gemacht hat, nur aus Zeitvertreib und ohne Auftrag.
Frag ihn doch mal, wie hoch der Druck vor der Reparatur war und bitte ihn, in Deinem Beisein noch einmal zu messen... . Wenn er jetzt die Kerze ausschraubt, den Kompressionstester aufsetzt und misst, hast Du schon gewonnen.
Du solltest zumindest das Geld für die "Reparatur" zurückverlangen und evt. noch eine Entschädigung für den unnötig bearbeiteten Motor!

Außer, Du hast hier einen verfrühten Aprilscherz verbreitet, so liest sich das nämlich... . Unterstelle ich Dir natürlich nicht!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Kurtl
Beiträge: 5
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:51
Wohnort: Mitterteich
Alter: 65

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von Kurtl »

Tach Leute!!
Danke für die Antworten,ich glaube jetzt auch allmählich das ich da geleimt worden bin beweisen kann ich ja nichts habe den Mech.vor gefragt was das kostet da hat er nur abgewunken und gesagt das griegen wir schon,Ich war ja zum ersten mal dort und kannte Ihn vom sehen und habe bei Bäcker ein paar Worte mit Ihm gewechselt,habe für dieses "Kunststück" volle 240 bunte Euronen hinblättern müssen,dort werde ich so schnell nicht wieder hingehen.Übigens hat er einen Stundensatz von 40.-
habe gestern mit dem Mech.wo ich sonst immer bin gesprochen der sagte das er in seiner Laufbahn nur ein einziges mal so etwas gesehen hat,na ja aus Schaden wird man halt klug muss ads als Lehrgeld abhacken.


Gruss Kurtl

Pingelfred

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Kurtl,

da hat Dich jemand ganz schön geleimt. Du hast eine Inspektion in Auftrag gegeben, mehr nicht. Eine Zylinderkopfrevision ist grundsätzlich vom Auftragnehmer, sprich dem Händler, um eine Zustimmung durch den Auftraggeber, sprich dem Kunden durchzuführen.

Du hast hoffentlich nur unter Vorbehalt der Rückforderung gezahlt. Im Grunde kann jetzt sogar eine Verschlechterung des Motorzustands eingetreten sein. Ich kenne kaum eine Motorradwerkstatt welche über das know-how von der präzisen Ventilsitzeinpassung verfügt.

Und für 240€ ist eine Überholung auch schon wieder unglaublich "zu günstig". Mir erscheint dieser Betrag gerade so, um den Kunden nicht völlig hinten über kippen zu lassen und dem Sponsering der Ostertage einen hübschen Obolus in die Getränkekasse zu führen.

Ein Sachverständiger könnte überprüfen, ob am Motor/Zylinderkopf wirklich Hand angelegt wurde, leider gegen Gebühren. Bist Du Rechtschutz versichert ? Irgendwie riecht der Braten komisch...

Sollte die Bearbeitung nicht den Vorgaben Hondas entsprechen, ist der Händler Schadenersatzpflichtig, ein neuer kompletter Zylinderkopf, in einer anderen Fachwerkstatt könnte fällig werden. Nur würde ich diese Arbeit und weitere nicht mehr bei dem ortsansässigen Händler durchführen.

Hast Du eine Teileauflistung in der Rechnung erhalten:
Ventilabstreifringe, Kopfdichtung ???

Gruß Frank

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von Mauri »

Wie schon gesagt hat die Inno eine automatische Deko die erst ab Leerlaufdrehzahl nicht mehr in betrieb ist.Somit ist ohne deren Stillegung kein Kompressionstest möglich!Denke auch das im vorliegenden Fall sehr fraglich ist ob der Zylinderkopf überhaupt runter war.
Gruß Mauri !

corollali
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 07:29
Alter: 55

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von corollali »

unglaublich. Da würde ich auf die Barrikaden gehen. Du hast beste Chancen mit bike-didis Know how die Pfeifen zu überführen. Erinnert mich an einen Werkstattbesuch (Inspektion) von meinen Eltern vor drei Wochen in einer freien Werkstatt. Angeblich ist die Klima undicht und ein Teil muß für 350€ erneuert werden. Nun haben sie den Wagen noch mal in der Mercedes Werkstatt draufhin untersuchen lassen wo sich herausstellte dass nicht mal ansatzweise was an dem Teil defekt ist.
Bestärkt mich wieder alles soweit wie möglich selber zu machen. Bei der Inno eigentlich alles. :clap:
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.

Kurtl
Beiträge: 5
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:51
Wohnort: Mitterteich
Alter: 65

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von Kurtl »

Hallo Miteinander !
Also der Mech.muss was gemacht haben denn als wir als ich die Maschiene abholte und noch mit ein paar anderen diskudierte fragte einer wie gross den der Kolben sei,darauf hin zeigte der Mech.mit den Fingern die ungefähre grösse des Kolben zuvor hat er mir anhand eines Motorrad Zylinderkopfs demonstriert wie sich das bei der Innova verhalten hat,und ich merke auch dass das Ding jetzt besser
läuft als zuvor und zwar wenn ich bei den jetzigen Temperaturen gefahren bin lief Sie nicht schneller als ca.80-90 Kmh jetzt leicht über 100 Kmh auserdem läuft der Motor auch ruhiger.
Ich kann mir abber immer noch keinen Reim daraus machen warum die Ventile Verkockst gwesen sein
sollen,da ich in einer Kleinstadt wohne wo jeder jeden kennt möchte ich die Sache aufpauschen sondern ich geh da einfach nicht meht hin,hätte wenn das nicht gewesen wäre alles so schön sein können denn ich habe nur 300 m. bis dorthin,na ja solange die Kiste läuft und keine folgeschäden auftreten lassen wir mal neune gerade sein.

Gruss Kurtl

Pingelfred

Re: Verkockste (Verkustete) Ventile

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Kurtl,

danke für Deinen Beitrag, kann Dich verstehen, gerade in einem kleinem Ort kennt jeder jeden. Und gerad dort kann sich ein Händler eigentlich auch keine krummen Dinger erlauben, er wäre sofort unten durch...

So zumindest argumentierte mir mal vor ein paar Jahren im Schwarzwald Emmendingen ein familiengeführter Opel Händler. "Wenn ich Mist baue, weiß das am Abend der ganze Sportverein, am nächsten Tag das Dorf, am übernächsten die Gemeinde... und ich kann einpacken"

Wenn die Inno plötzlich schneller läuft, kann dies auch mit den besseren, sprich höheren Temperaturen zusammenhängen, ab 20Grad Außentemperatur bekommt die Inno eine gefühlt andere Charakteristik und fängt an zu rennen...

Mechanisch ruhiger dürfte Dein Motor nach erfolgreicher Ventilspieleinstellung auch laufen. Mein Tipp: Auftrag schriftlich formulieren, sprich Auftragskopie mitnehmen. Telefefonische Benachrichtigung bei Auffälligkeit, hin, vor Ort (Sichtkontrolle) entscheiden. Angenommen, die Ventile waren wirklich verkokst, was mit heutigen Markenkraftstoffen fast unmöglich ist, in Augenschein genommen und gesehen was wirklich gemacht wurde. Ein Händler der bemerkt, das sein Kunde aufmerksam ist, paßt eher auf korrekt zu arbeiten, es entsteht dann nicht so schnell die berühmte Putzlappeninspektion.

Viel Spaß mit Deiner erstarkten Inno. Gruß aus Bremen
Frank

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“