Kette spannen
Re: Kette spannen
Was ist gewöhnlich/ungewöhnlich ?
Na gut, ich habe oben eigentlich gesagt, daß ich nichts sage, was ich habe, aber auf den letzten 17 000 km habe ich mit einer abgedichteten Kette keinmal nachgespannt, daß heißt, ich habe die originale Kette mit unter 1000 km weggeschmissen, weil sie schon einmal nachgespannt werden mußte. Reinhard hat/wollte, nach dem er in den letzten 6000 km dreimal eine nicht abgedichtete Kette spannen mußte, auf eine neue Kette wechselt/n.
Bei einer abgedichteten Kette, denke ich ans verschleißbedingte Wechseln des kpl Kettensatzes, wenn ich zweimal auf 10 000 Nachspannen muß. Eine ohne ausreichendes Spiel gefahrene und in der Folge einmal ungleichmäßig überstreckte Kette kann auch nach einem Kilometer/einem Schlagloch wechselreif sein.
Na gut, ich habe oben eigentlich gesagt, daß ich nichts sage, was ich habe, aber auf den letzten 17 000 km habe ich mit einer abgedichteten Kette keinmal nachgespannt, daß heißt, ich habe die originale Kette mit unter 1000 km weggeschmissen, weil sie schon einmal nachgespannt werden mußte. Reinhard hat/wollte, nach dem er in den letzten 6000 km dreimal eine nicht abgedichtete Kette spannen mußte, auf eine neue Kette wechselt/n.
Bei einer abgedichteten Kette, denke ich ans verschleißbedingte Wechseln des kpl Kettensatzes, wenn ich zweimal auf 10 000 Nachspannen muß. Eine ohne ausreichendes Spiel gefahrene und in der Folge einmal ungleichmäßig überstreckte Kette kann auch nach einem Kilometer/einem Schlagloch wechselreif sein.
Zuletzt geändert von Harri am Mi 16. Okt 2019, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Kette spannen
Also meine O-Ringkette hab ich auf bis jetzt ca. 14000 km 3 mal ganz leicht nachgestellt und einmal davon war als ich den Hinterreifen gewechselt habe!Also eigentlich nur 2 Mal 

Gruß Mauri !
Re: Kette spannen
Tja, wie und wo längt sich eine Kette eigentlich überwiegend?
Ich hatte bisher angenommen, vor allem durch eine Dehnung in den Plättchen/Laschen.
Aber wenn die Abdichtung entscheidend sein soll, dann passiert das wohl auch im Bereich Bolzen/Gelenk?
Oder haben abgedichtete Ketten einfach generell eher eine höhere Zugfestigkeit?
Ich hatte bisher angenommen, vor allem durch eine Dehnung in den Plättchen/Laschen.
Aber wenn die Abdichtung entscheidend sein soll, dann passiert das wohl auch im Bereich Bolzen/Gelenk?
Oder haben abgedichtete Ketten einfach generell eher eine höhere Zugfestigkeit?
Re: Kette spannen
Meines Wissens längt sich eine Kette ausschließlich in den Gelenken.
.
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Kette spannen
Na der innere Verschleiss (bei gleicher Zugkraft)ist einfach geringer da kein Schutz in die Kette eindringen kann und normal spannt mann die neue O-Ring Kette nach so 1000 km einmal wenn sie Eingefahren ist und dann ist eigentlich gut!D.h beim Reifenwechsel stellt man ja automatisch wieder neu ein und wenn man öfters mal Nachspannen muss ist sie Austauschreif 

Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Kette spannen
Na der innere Verschleiss (bei gleicher Zugkraft)ist einfach geringer da kein Schutz in die Kette eindringen kann und normal spannt mann die neue O-Ring Kette nach so 1000 km einmal wenn sie Eingefahren ist und dann ist eigentlich gut!D.h beim Reifenwechsel stellt man ja automatisch wieder neu ein und wenn man öfters mal Nachspannen muss ist sie Austauschreif 

Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Kette spannen
"Wann kauft man neue Ketten ?"
Die Originalketten von Inno, Wave und
Adrett sind gerade gut für 5.000 bis 10.000km.
Es gibt hier einen Suzifahrer im Forum, der
berichtete von seiner Werkstatt, dass der FSH
blind bei der 5.000er-Inspektion die Kette wechselte.
Erfahrungswerte halt. Das spart das Überprüfen.
Die "richtige" Zweitkette hält dann 10k bis 30k, je
nach Material und Pflege.
Ich nehme verstärkte Std.-Ketten für den Kettenkasten,
castrolkettfettgefettet. Fettich. An eine offene Wave
würde ich O-Ring montieren (kam bei mir noch nicht vor).
Was für ein Heckmeck für ein 20-Euro-Teil.
Gilt auch für Reifen. Und für Zündkerzen.
Ein Halbjahr TÜV kostet ja auch schon og. 20 Euro!
Weiterwechseln,
Fett-Pitt
(der sich mal wieder widerspricht,
will er doch die Inno-Holzreifen
noch auffahren. Oder auch nicht.
Halt je nach Tagesform...)
Die Originalketten von Inno, Wave und
Adrett sind gerade gut für 5.000 bis 10.000km.
Es gibt hier einen Suzifahrer im Forum, der
berichtete von seiner Werkstatt, dass der FSH
blind bei der 5.000er-Inspektion die Kette wechselte.
Erfahrungswerte halt. Das spart das Überprüfen.
Die "richtige" Zweitkette hält dann 10k bis 30k, je
nach Material und Pflege.
Ich nehme verstärkte Std.-Ketten für den Kettenkasten,
castrolkettfettgefettet. Fettich. An eine offene Wave
würde ich O-Ring montieren (kam bei mir noch nicht vor).
Was für ein Heckmeck für ein 20-Euro-Teil.
Gilt auch für Reifen. Und für Zündkerzen.
Ein Halbjahr TÜV kostet ja auch schon og. 20 Euro!
Weiterwechseln,
Fett-Pitt
(der sich mal wieder widerspricht,
will er doch die Inno-Holzreifen
noch auffahren. Oder auch nicht.
Halt je nach Tagesform...)
Re: Kette spannen
Ok, nehmen wir mal an, eine Kette längt sich nur über die Gelenke.
Die zwei Bolzen in den selben Außenlaschen sind ja fixiert, zwischen diesen Bolzen kann nichts einlaufen. Der Abstand bleibt also immer gleich.
Wenn die Hülsen, Innenlaschen oder Bolzen einlaufen, geht es also immer nur auf den Abstand der zwei Bolzen in den selben Innenlaschen.
D.h. es würde sich grundsätzlich nur jedes zweite Kettenglied längen.
Ist das so in der Realität?
Die zwei Bolzen in den selben Außenlaschen sind ja fixiert, zwischen diesen Bolzen kann nichts einlaufen. Der Abstand bleibt also immer gleich.
Wenn die Hülsen, Innenlaschen oder Bolzen einlaufen, geht es also immer nur auf den Abstand der zwei Bolzen in den selben Innenlaschen.
D.h. es würde sich grundsätzlich nur jedes zweite Kettenglied längen.
Ist das so in der Realität?
Re: Kette spannen
Also ich habe hier schon deutlich hitzigere Diskussionen erlebt für weniger als einen Cent, ich glaube das ist ein bisschen das CUB Schicksal

Trotzdem stimmt ich dir voll und ganz zu, darum geht es mir auch gar nicht sondern wie ich die Sachen am Ende an die Maschine geschnallt bekomme

VG
Cubby
Re: Kette spannen
Naja das Spiel in den Gelenken wird halt mehr, deswegen lässt sich eine alte kette auch vom Kettenblatt abheben.
Die Bolzen der Außenlaschen bleiben zwar gleich, aber es längt sich trotzdem nicht jedes zweite Glied.
Die Längung passiert im Gelenk und auch der "fixe" Bolzen nutzt sich ab.
Die Bolzen der Außenlaschen bleiben zwar gleich, aber es längt sich trotzdem nicht jedes zweite Glied.
Die Längung passiert im Gelenk und auch der "fixe" Bolzen nutzt sich ab.
.
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
Re: Kette spannen
Ja, jeder Bolzen ist in einer Außenlasche fixiert und verschleißt auch.
Das dadurch gewonnene Spiel kann aber immer nur in jeden zweiten Bolzenabstand einfließen.
Zwei Bolzen und zwei Außenlaschen sind immer eine feste Einheit, praktisch wie aus dem Vollen gefräst.
Da es zwischen den Teilen keine Bewegung gibt, kann sich dort kein Verschleiß aus einem Gelenk im Bolzenabstand abbilden.
Das dadurch gewonnene Spiel kann aber immer nur in jeden zweiten Bolzenabstand einfließen.
Zwei Bolzen und zwei Außenlaschen sind immer eine feste Einheit, praktisch wie aus dem Vollen gefräst.
Da es zwischen den Teilen keine Bewegung gibt, kann sich dort kein Verschleiß aus einem Gelenk im Bolzenabstand abbilden.
Re: Kette spannen
Ich verstehe was du meinst.
Nur weil sich die Außenlasche nicht abnutzt (längt ist irreführend) bedeutet das aber nicht, dass nicht der Abstand zwischen den Rollen mehr wird und sich auch dieses Kettenglied insgesamt längt.
Man kanns von außen nicht sehen/messen, deswegen passierts aber trotzdem.
Der Verschleiß passiert nicht zwischen Bolzen und Außenlasche, sondern zwischen Bolzen und Innenlasche.
Die reale Drehachse wandert (unter Spannung) aber auch auf die Außenlasche bezogen.
Es könnte natürlich sein, dass Materialunterschiede zwischen Innenlaschen und Bolzen zu mehr Verschleiß beim einen oder anderen führt,
gehe aber davon aus, dass die Kettenhersteller das im Griff haben.
Nur weil sich die Außenlasche nicht abnutzt (längt ist irreführend) bedeutet das aber nicht, dass nicht der Abstand zwischen den Rollen mehr wird und sich auch dieses Kettenglied insgesamt längt.
Man kanns von außen nicht sehen/messen, deswegen passierts aber trotzdem.
Der Verschleiß passiert nicht zwischen Bolzen und Außenlasche, sondern zwischen Bolzen und Innenlasche.
Die reale Drehachse wandert (unter Spannung) aber auch auf die Außenlasche bezogen.
Es könnte natürlich sein, dass Materialunterschiede zwischen Innenlaschen und Bolzen zu mehr Verschleiß beim einen oder anderen führt,
gehe aber davon aus, dass die Kettenhersteller das im Griff haben.
.
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
Re: Kette spannen
Ich helfe Euch noch mal und fasse die verschiedenen möglichen Ursachen für den Verschleiß kurz zusammen:
-Eine Rollenkette hat ihren Hauptverschleiß im Bereich der Rollen.
-Dieser Bereich kann bei einer nicht abgedichtete Kette nicht dauerhaft geschmiert sein. Auch wenn man eine Kette in bestimmten Abständen in einer Castroldose auskocht, hat man einfach trotzdem mehr Verschleiß, als bei einer Dauerfüllung.
-Bei einer Dauerfüllung bleibt das Fett in dem Bereich, der geschmiert werden muß und deshalb gibt es dort weniger Verschleiß. Eine solche Kette auszukochen ist zum Beispiel Blödsinn, da bei heilen Abdichtungen das Fett gar nicht an den Abdichtungen vorbei in den Bereich der Schmierstelle hinkommen kann.
(Eine zum Ende ihrer Lebensdauer defekte "abgedichtete" Kette, bei der die Dichtringe Kaputt sind, macht sich übrigens durch rostrote Ablagerungen zB am Hinterrad bemerkbar. Das ist dann der Fall, wenn Wasser an den Dichtungen vorbei kommt und als rostige Brühe wieder rausläuft.)
-Ganz zu Beginn läuft eine Standardkette, wegen des zusätzlich durch die Abdichtringe bedingten Widerstandes, mit weniger Widerstand, aber nur ganz kurz. Dann ist der in der Standardkette sich als intermittierender Schmiermittelmangel die Usache, daß man im Verhältnis zur abgedichteten Kette mehr Verschleiß erhält.
Jetzt kommt der Teufelskreis: je mehr Verschleiß, desto mehr nimmt der Verschleiß zu.
Der Rest läßt sich durch eine einfache Rechnung verdeutlichen. 104 Glieder haben wirklich 104 Stellen (nicht jeder zweite Bolzenabstand) die sich bewegen. Ein Hundertstel Verschleiß pro Glied entsprich dann grob ein Zentimeter Längung, zwei Hundertstel pro Glied zwei Zentimeter länger und so weiter.
Den Rest müßt Ihr jetzt ausdiskutieren.
-Eine Rollenkette hat ihren Hauptverschleiß im Bereich der Rollen.
-Dieser Bereich kann bei einer nicht abgedichtete Kette nicht dauerhaft geschmiert sein. Auch wenn man eine Kette in bestimmten Abständen in einer Castroldose auskocht, hat man einfach trotzdem mehr Verschleiß, als bei einer Dauerfüllung.
-Bei einer Dauerfüllung bleibt das Fett in dem Bereich, der geschmiert werden muß und deshalb gibt es dort weniger Verschleiß. Eine solche Kette auszukochen ist zum Beispiel Blödsinn, da bei heilen Abdichtungen das Fett gar nicht an den Abdichtungen vorbei in den Bereich der Schmierstelle hinkommen kann.
(Eine zum Ende ihrer Lebensdauer defekte "abgedichtete" Kette, bei der die Dichtringe Kaputt sind, macht sich übrigens durch rostrote Ablagerungen zB am Hinterrad bemerkbar. Das ist dann der Fall, wenn Wasser an den Dichtungen vorbei kommt und als rostige Brühe wieder rausläuft.)
-Ganz zu Beginn läuft eine Standardkette, wegen des zusätzlich durch die Abdichtringe bedingten Widerstandes, mit weniger Widerstand, aber nur ganz kurz. Dann ist der in der Standardkette sich als intermittierender Schmiermittelmangel die Usache, daß man im Verhältnis zur abgedichteten Kette mehr Verschleiß erhält.
Jetzt kommt der Teufelskreis: je mehr Verschleiß, desto mehr nimmt der Verschleiß zu.
Der Rest läßt sich durch eine einfache Rechnung verdeutlichen. 104 Glieder haben wirklich 104 Stellen (nicht jeder zweite Bolzenabstand) die sich bewegen. Ein Hundertstel Verschleiß pro Glied entsprich dann grob ein Zentimeter Längung, zwei Hundertstel pro Glied zwei Zentimeter länger und so weiter.
Den Rest müßt Ihr jetzt ausdiskutieren.
Re: Kette spannen
Und das war schon ein wichtiger Hinweis auf eine urspruenglichere Frage: Wann Kette wechsen!
Naemlich dann, wenn man *mittig* im hinteren Kettenblatt die Kette mehr als etwa 5 bis 7 Millimeter vom Blatt abziehen kann, also ein "Durchblick" entsteht. Und nicht streiten ueber einen Millimeter mehr oder weniger, bitte!
Gruesse, Peter.