Kette spannen
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 5. Apr 2019, 14:26
- Fahrzeuge: Wave 110
Kette spannen
Hallo, meine Kette hat ordentlich Durchhang (jedenfalls mehr als die max. 2,5 cm) Ich will nun am Wochenende die Kette spannen. Worauf muss ich achten? Hat jemand vielleicht eine Schritt für Schritt Anleitung?
Lieben Dank
Blumenpeter
Lieben Dank
Blumenpeter
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Kette spannen
Dein Ernst? Ohne dir nahetreten zu wollen: Hast du dir das Hinterrad schon mal aus der Nähe angeschaut? Eigentlich selbsterklärend.
Mit einem 14er links die Achse festhalten, rechts mit einem 19 öffnen. Dann 12er und 10er am Spanner auf beiden seiten gleich nachstellen. wenns passt wieder kontern und die Achen wieder fixieren.
Aber immer dran denken: Kette nicht spannen, sondern auf richtigen Durchhang achten!
EDIT: Und ganz wichtig: Bremse prüfen ggf nachstellen!
By the way: Ist das evtl. noch die originale Kette? Die sind nach 5000km meist hinüber und haben oft schon die Ritzel in Mitleidenschaft gezogen. Gönn dir einen Satz , z.B. beim Stefan
Schau dir die Bilder an, hier gezeigt anhand eines Radwechsels. Die Achse muss in deinem Fall nicht raus.
Mit einem 14er links die Achse festhalten, rechts mit einem 19 öffnen. Dann 12er und 10er am Spanner auf beiden seiten gleich nachstellen. wenns passt wieder kontern und die Achen wieder fixieren.
Aber immer dran denken: Kette nicht spannen, sondern auf richtigen Durchhang achten!
EDIT: Und ganz wichtig: Bremse prüfen ggf nachstellen!
By the way: Ist das evtl. noch die originale Kette? Die sind nach 5000km meist hinüber und haben oft schon die Ritzel in Mitleidenschaft gezogen. Gönn dir einen Satz , z.B. beim Stefan
Schau dir die Bilder an, hier gezeigt anhand eines Radwechsels. Die Achse muss in deinem Fall nicht raus.
Zuletzt geändert von Done #30 am Do 16. Mai 2019, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Kette spannen
Dazu das erklärende Video vom Großmeister Tamir Karni.
https://www.youtube.com/watch?v=bWCckS22OBc
Das letzte Mal als ich inTel Aviv war habe ich unterbewusst immer nach Tamirs Inno Ausschau gehalten um ihn zum Dank für seine hervorragenden Videos auf einen Kaffee ins Cafe Mersand einzuladen.
Er blieb mir verborgen.
https://www.youtube.com/watch?v=bWCckS22OBc
Das letzte Mal als ich inTel Aviv war habe ich unterbewusst immer nach Tamirs Inno Ausschau gehalten um ihn zum Dank für seine hervorragenden Videos auf einen Kaffee ins Cafe Mersand einzuladen.
Er blieb mir verborgen.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Kette spannen
Servus,
es ist das Nachfüllen von Motoröl lange Threads wert! 25-45 mm halte ich für ideal.
werni883
es ist das Nachfüllen von Motoröl lange Threads wert! 25-45 mm halte ich für ideal.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Kette spannen
Hab mir's Video grad angeschaut: Tamir hat die Kette zu straff gespannt ! Die Schwinge ist doch voll ausgefedert, sie schwingt noch erheblich ein, ohne dabei auch nur annähernd den Totpunkt zu erreichen. Vorher war's gut. Bei voll eingefederter Schwinge muss noch etwas Spiel sein ! etwa 10 mm. Je weiter die Schwingenlage vom Totpunkt entfernt ist, destomehr Kettenlänge zieht sie beim Einfedern ein. Bei der Inno ist die Auslenkung erheblich ... und damit auch der Ketteneinzug. Die Innokette braucht Spiel !
Täter
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Kette spannen
Hatte auch den Eindruck das die Kette etwas zu stramm ist, aber vielleicht täuscht das im Video. Der Einstellvorgang ist jedenfalls richtig beschrieben und Tamir nimmt den Gucklochdurchmesser als Richtmaß für das Kettenspiel. Das wäre ja ok.
Am Hauptständer stehend, beim Guckloch mit Fingerkraft rauf und runter gedrückt etwa 40mm Spiel ist z.B. für mich gut.
Beim Festdrehen der Achsmutter wird die Kette immer noch einwenig strammer als mit den Stellschrauben eingestellt. Das muß man berücksichtigen.
Am Hauptständer stehend, beim Guckloch mit Fingerkraft rauf und runter gedrückt etwa 40mm Spiel ist z.B. für mich gut.
Beim Festdrehen der Achsmutter wird die Kette immer noch einwenig strammer als mit den Stellschrauben eingestellt. Das muß man berücksichtigen.
Re: Kette spannen
So naheliegen ist das für einen "Nicht-Schrauber" wie mich gar nicht Done

Meine Kette von der Wave hing auch wieder durch, nachdem mir beim Möhne Treffen geholfen wurde sie zu spannen. Mittlerweile hörte ich beim "ohne-Gas-geben-durch-Schlaglöcher-fahren" wieder wie die Kette gegen die Abdeckungen schlug. Also erstmals ran ans Werk...
Mir wurde beigebracht die Achse und Kontermuttern zu lösen und auf beiden Seiten gleich viele Umdrehungen zu machen -> fertig. Das habe ich gemacht, bis die Kette wieder einen guten Durchhang hatte. Theoretisch müsste dann ja rechts und links der gleiche Abstand von Kontermutter und Gewindestange sein, oder? Dem war leider nicht so.
Also habe ich gedacht ich hätte irgendwas falsch gemacht... Alles wieder gelöst und beide Seiten so angezogen, dass die Schieblehre jeweils 17mm angezeigt hat,
So ganz richtig fühlte sich das aber auch nicht an... und ich hatte das Gefühl, dass das Hinterrad etwas nach rechts ausgerichtet war. Kein Wunder, die Orientierungsstriche (keine Ahnung wie die fachlich korrekt heißen) waren beim 3,5. und 4. Strich.
Es war die Frage: entweder gleicher Abstand bei der Achse oder beim Gewinde der Kettenaufhängung.
Ich habe mich für die Achse entschieden, wirkte irgendwie sinnvoller wenn auch das Rückrad geradeaus und nicht um 10° verschoben fährt

Bin jetzt auf beiden Seiten beim 4. Strich, aber die Schieblehre bei der Gewindestange hat ne ordentliche Lücke:
Unabhängig davon muss ich unbedingt eine neue Kette drauf ziehen. Es ist noch die erste Kette und die hat für eine Werkskette mit über 9k Kilometern wohl schon recht viel drauf, wie ich das hier gelesen habe. Sie ist auch sehr ungleich gelängt. Habe mir aus dem Malaysia Urlaub einen neuen Kettensatz mitgebracht. Leider nur 14/36 da gewesen, habe aktuell ein 15er Ritzel vorne das hätte ich auch gerne wieder.
Es ist kein Geheimnis, dass ich kein Schrauber bin das rede ich mir auch bestimmt nicht ein. Das Spannen der Kette war schon mehr als aufregend für mich durch die beschriebenen Probleme

Ich traue mich nicht alleine das Hinterrad auszubauen um den Kettensatz zu wechseln, wenn ich es danach wieder zusammen baue überholt mich das Hinterrad bestimmt auf den ersten 300 Metern

Hätte jemand Zeit und Lust mir dabei zu helfen? Ich komme aus Witten bei Dortmund, alles im Umkreis von max 200 km würde ich dann auch ansteuern

Viele Grüße
Cubby
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Kette spannen
Ok, bekennender Nichtschrauber, ist ok, muss man wissen. Danke für deinem Bilder, du gibst dir je echt Mühe, Respekt.
Trotzdem ist es schwierig sich auf Gefühl und Intuition zu verlassen, um die Prioritäten zu erkennen, wenn einem die Sache an sich schon nicht geheuer ist. Kenn ich von anderen Dingen. Passt schon.
meine Bilder hast du dir ja angeschaut, noch etwas ausführlicher Text:
Die Markierungen an der Schwinge, sowie die Gewindelängen der Kettenspanner nicht überbewerten, sie sind nur flankierende Hinweise um evtl. Veränderungen zu erkennen, bzw um mal schnell ohne weitere Einstellerei das Rad zu wechseln. Wichtig ist, dass die Flucht stimmt, d.h. das Rad geradeaus läuft, also möglichts exakt dem Vorderrad folgt.
Ich machs immer so, dass ich schaue, dass links, wo die Kette läuft alles passt mit dem Durchhang. Rad grob ausrichten, dann am linken Spanner die Mutter kurz handfest auf Kontakt mit dem Winkel am Schwingenende bringen. Dann mittig auf die Kette drücken und schauen dass der Durchhang passt. Dann auf dem Bauch liegend an den Reifenflangen links und entlang nach vorne peilen und auf das Vorderrad ausrichten. Rechts mit dem 19er die Achsmutter rechts handfest anziehen, Mutter am Kettenspanner rechts, gleich wie vorher den linken handfest anziehen. Kettendurchhang nochmal prüfen, (sie sollte sich, wenn das Rad nicht vorher schon gut ausgerichtet war leicht verändert haben) ggf Prozedur wiederholen. Wenns passt Achsmutter links mit 14er festhalten, rechts mit 19er anziehen. Kettendurchhang nochmal prüfen, 12er Muttern an den Kettenspannern kräftiger mit der Hand anziehen. Mit 12er Schlüssel halten, und die 10er Mutter dagegen schrauben, das klassische "Kontern"
Schwieriger ist, nach Demontage des Hinterrads die richtige Reihenfolge einzuhalten mit den Kettenspannern außerhalb und den Distanszhülsen innerhalb der Schwinge. Dann alles Anheben und von links die Achsmutter durchtreffen. Nicht nervös werden, das ist Gefühl, Glück und Erfahrung. Wenn mans eilig hat, dann klappts nie auf Anhieb, irgendwas fällt immer runter ;-(

Edit: Momentmal das Weizen ist gar nicht mehr auf der Webseite gelistet. Was geht bei euch ab?
Trotzdem ist es schwierig sich auf Gefühl und Intuition zu verlassen, um die Prioritäten zu erkennen, wenn einem die Sache an sich schon nicht geheuer ist. Kenn ich von anderen Dingen. Passt schon.
meine Bilder hast du dir ja angeschaut, noch etwas ausführlicher Text:
Die Markierungen an der Schwinge, sowie die Gewindelängen der Kettenspanner nicht überbewerten, sie sind nur flankierende Hinweise um evtl. Veränderungen zu erkennen, bzw um mal schnell ohne weitere Einstellerei das Rad zu wechseln. Wichtig ist, dass die Flucht stimmt, d.h. das Rad geradeaus läuft, also möglichts exakt dem Vorderrad folgt.
Ich machs immer so, dass ich schaue, dass links, wo die Kette läuft alles passt mit dem Durchhang. Rad grob ausrichten, dann am linken Spanner die Mutter kurz handfest auf Kontakt mit dem Winkel am Schwingenende bringen. Dann mittig auf die Kette drücken und schauen dass der Durchhang passt. Dann auf dem Bauch liegend an den Reifenflangen links und entlang nach vorne peilen und auf das Vorderrad ausrichten. Rechts mit dem 19er die Achsmutter rechts handfest anziehen, Mutter am Kettenspanner rechts, gleich wie vorher den linken handfest anziehen. Kettendurchhang nochmal prüfen, (sie sollte sich, wenn das Rad nicht vorher schon gut ausgerichtet war leicht verändert haben) ggf Prozedur wiederholen. Wenns passt Achsmutter links mit 14er festhalten, rechts mit 19er anziehen. Kettendurchhang nochmal prüfen, 12er Muttern an den Kettenspannern kräftiger mit der Hand anziehen. Mit 12er Schlüssel halten, und die 10er Mutter dagegen schrauben, das klassische "Kontern"
Schwieriger ist, nach Demontage des Hinterrads die richtige Reihenfolge einzuhalten mit den Kettenspannern außerhalb und den Distanszhülsen innerhalb der Schwinge. Dann alles Anheben und von links die Achsmutter durchtreffen. Nicht nervös werden, das ist Gefühl, Glück und Erfahrung. Wenn mans eilig hat, dann klappts nie auf Anhieb, irgendwas fällt immer runter ;-(
Eigentlich gerne, aber von Ulm her ists etwas heftig. Abba fürn das einzig gute Hefeweizen nördlich der Donau (Jochem Malmsheimer hats mir bei der Premiere seines aktuellen Programms in München persönlich bestätigt) könnte ich es mir überlegen

Edit: Momentmal das Weizen ist gar nicht mehr auf der Webseite gelistet. Was geht bei euch ab?
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Kette spannen
Moin Chubby Checker,
du twistest das schon.
Da das Schwingenendstück aus billigster
Fertigung stammt, und 2 Spanner-Muttern
eh nie genau "tief bauen", wird die
Schieblehr-Methode wohl nur grob Richtung
"richtig" verlaufen.
Die Strichcodes an der Spanner-Seite sind da
schon (etwas) genauer. Endgültig spurtreu
wirds nur, wenn du die dickeren HR-Reifen mit
Kordel ("Richtschnur", wie beim Mauer hochziehen)
nach vorne abspannst, zB. mit 2 Bolten-Pullen
(bei dir darf es auch Dootmunder Export sein).
Bei gradem VR müsste links und rechts gleich viel
Luft sein zwischen Kordel und VR-Flanke.
Genauer und schneller geht es natürlich mit
2 Meter Alu-Vierkant-Profil.
Niederrhein ist zu weit weg.
Im Notfall Kettentausch hier.
Warum aber nicht aufm O.S.T. ???
Weitertanzen,
Jitter-Bug-Pitter
du twistest das schon.
Da das Schwingenendstück aus billigster
Fertigung stammt, und 2 Spanner-Muttern
eh nie genau "tief bauen", wird die
Schieblehr-Methode wohl nur grob Richtung
"richtig" verlaufen.
Die Strichcodes an der Spanner-Seite sind da
schon (etwas) genauer. Endgültig spurtreu
wirds nur, wenn du die dickeren HR-Reifen mit
Kordel ("Richtschnur", wie beim Mauer hochziehen)
nach vorne abspannst, zB. mit 2 Bolten-Pullen
(bei dir darf es auch Dootmunder Export sein).
Bei gradem VR müsste links und rechts gleich viel
Luft sein zwischen Kordel und VR-Flanke.
Genauer und schneller geht es natürlich mit
2 Meter Alu-Vierkant-Profil.
Niederrhein ist zu weit weg.
Im Notfall Kettentausch hier.
Warum aber nicht aufm O.S.T. ???
Weitertanzen,
Jitter-Bug-Pitter
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Kette spannen
Der Mechanic, Stefan Kellerharrer, gab mir folgenden Tipp:
Vom Schwingenlager nach hinten messen. Wennn dann die Hinterachse auf beiden Seiten gleich weit entfernt ist, ist sie gerade.
Gruß
Bernd
Vom Schwingenlager nach hinten messen. Wennn dann die Hinterachse auf beiden Seiten gleich weit entfernt ist, ist sie gerade.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Kette spannen
Mit dem Maßband und Augenmaß die Mitte Schwingenachswelle auf Mitte Hinterachswelle bzw. deren Sechskantkopf erraten ist so genau bzw. ungenau wie alle anderen Methoden.
Re: Kette spannen
Das habe ich auch gedacht und da hat der heilige Kellerharrer dem Bernd, ich weiß nicht wieso, zB bezüglich Inno/Wave etwas ganz besonders wichtiges erzählen wollen. Diese Messung so mag ja zB mit einem Messstock vielleicht gehen, aber nur wenn man tasächlichen freien geraden Zugang zwischen Hinterachsenmittelpunkt und Schwingenachsenmittelpunkt hat. Nicht selten oder fast immer ist zB ein Halter/Fußrastenträger oder auf der rechten Seite bei Inno/wave der ganze Auspuff im Weg.
Entweder hat Kellerharer es so gesagt, dann ist es realitätsfremd oder Bernd hat es einfach nur falsch verstanden und noch nicht ausprobiert.
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Kette spannen
O-oh, da hab ich was durcheinander gebrachtHarri hat geschrieben: ↑Sa 21. Sep 2019, 21:50Das habe ich auch gedacht und da hat der heilige Kellerharrer dem Bernd, ich weiß nicht wieso, zB bezüglich Inno/Wave etwas ganz besonders wichtiges erzählen wollen. Diese Messung so mag ja zB mit einem Messstock vielleicht gehen, aber nur wenn man tasächlichen freien geraden Zugang zwischen Hinterachsenmittelpunkt und Schwingenachsenmittelpunkt hat. Nicht selten oder fast immer ist zB ein Halter/Fußrastenträger oder auf der rechten Seite bei Inno/wave der ganze Auspuff im Weg.
Entweder hat Kellerharer es so gesagt, dann ist es realitätsfremd oder Bernd hat es einfach nur falsch verstanden und noch nicht ausprobiert.

Es ging damals um die SMC Super120. Da sieht man die Schwingenachse ganz genau und kann messen.
Bei der Inno ist sie, die Schwingenachsmutter, tatsächlich mit anderen Bauteilen zugebaut.
Harri, du hast recht

Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Kette spannen
Selbst wenn der Zugang zu den Achsen frei ist, wie z.B. bei meiner SuCu ist eine Messung nur zirka und ungefähr. Schon beim Anhalten des Maßbandes am runden Sechskantkopf rutscht man zwangsläufig herum, zielt mit zugekniffenem Auge auf die geschätzte Mitte und ein, zwei Millimeter Messtoleranz sind unverhinderbar.
Bei den Strichen auf der Schwinge und den Gewindeüberständen der Spannschraube kackt man sich bei kleinen Differenzen ins Hemd und da soll es dann passen?
Bei den Strichen auf der Schwinge und den Gewindeüberständen der Spannschraube kackt man sich bei kleinen Differenzen ins Hemd und da soll es dann passen?
Re: Kette spannen
Eignetlich sind fast alle der fünf gängigen Methoden zu richtigen Position der Hinterachse behaftet mit Fehlermöglichkeiten, die man einfach kennen muß um zu einem befriedigendem Ergebnis zu kommen und wenn alles richtig ist, dann wurde u.U. vorher nicht kontrolliert, ob die Schwingenachsenlagerung in der Schwinge nicht evtl schon britze ist.
gehen wir mal zum Punkt richtige Kettenspannung.
Bei fast allen Mopeds (auch bei Inno und Wave) sind die drei Drehpunkte sowohl bei maximaler Einfederung genauso wie bei maximaler Einfederung, nicht in einer Flucht. Je größer der Abstand zwischen Getriebeausgangswelle und Schwingenachse und je mehr Federweg, desto mehr macht sich das bemerkbar
Ein ganz wichtiger Punkt ist als erstes zu schauen ob die Kette wirklich nicht unterschiedlich gelängt ist. Also an mehreren Stellen, so alle 30 cm die Kette in Richtung Schwinge drücken und sowie da ein Unterschied von mehr als 10-15 mm festellbar ist, dann ist die Kette, egal ob sie 1 km oder 30 000 gelaufen ist, einfach reif für die Tonne.
Ich habe es wegen schlechter Erfahrung, wie bei jedem Fahrzeug was ich neu habe, ausprobiert. Geht ganz einfach und dauert auch nur wenige Minuten. ZB Moped auf den Hauptständer- Stoßdämpfer unten ab - die Schwinge mit irgendetwas so unterstützen daß die drei Achsen in einer Flucht sind. Für dieser Position stellt man ein minimales Spiel ein.
Anschließend macht man die Stoßdämpfer wieder dran und merkt sich wieviel Durchang und an welcher Stelle, gegen die Schwinge sein muß, wenn das Hinterrad im unteren Anschlag ist.
gehen wir mal zum Punkt richtige Kettenspannung.
Das ist zB auch nicht ganz richtig, weil es darum geht, daß zur korrekten Spieleinstellung der Kette, die Mittelpunkte der Getriebeausgangswelle/Schwingenachse /Hinterachse in einer Flucht sein müßen. Auf den Sonderfall, daß die Drehpunkte von Schwingenachse und Ritzelache zB bei um den Motor gebauten hochwertigen Rohrrahmen gleich sind, will ich wegen der Seltenheit nicht eingehen und hier die Einstellung der Kettenspannung in jedem Einfederungszustand korrekt möglich ist, also gar nicht diskutiert werden muß.sivas hat geschrieben: ↑Do 16. Mai 2019, 14:02Hab mir's Video grad angeschaut: Tamir hat die Kette zu straff gespannt ! Die Schwinge ist doch voll ausgefedert, sie schwingt noch erheblich ein, ohne dabei auch nur annähernd den Totpunkt zu erreichen. Vorher war's gut. Bei voll eingefederter Schwinge muss noch etwas Spiel sein ! etwa 10 mm. Je weiter die Schwingenlage vom Totpunkt entfernt ist, destomehr Kettenlänge zieht sie beim Einfedern ein. Bei der Inno ist die Auslenkung erheblich ... und damit auch der Ketteneinzug. Die Innokette braucht Spiel !
Bei fast allen Mopeds (auch bei Inno und Wave) sind die drei Drehpunkte sowohl bei maximaler Einfederung genauso wie bei maximaler Einfederung, nicht in einer Flucht. Je größer der Abstand zwischen Getriebeausgangswelle und Schwingenachse und je mehr Federweg, desto mehr macht sich das bemerkbar
Ein ganz wichtiger Punkt ist als erstes zu schauen ob die Kette wirklich nicht unterschiedlich gelängt ist. Also an mehreren Stellen, so alle 30 cm die Kette in Richtung Schwinge drücken und sowie da ein Unterschied von mehr als 10-15 mm festellbar ist, dann ist die Kette, egal ob sie 1 km oder 30 000 gelaufen ist, einfach reif für die Tonne.
Ich habe es wegen schlechter Erfahrung, wie bei jedem Fahrzeug was ich neu habe, ausprobiert. Geht ganz einfach und dauert auch nur wenige Minuten. ZB Moped auf den Hauptständer- Stoßdämpfer unten ab - die Schwinge mit irgendetwas so unterstützen daß die drei Achsen in einer Flucht sind. Für dieser Position stellt man ein minimales Spiel ein.
Anschließend macht man die Stoßdämpfer wieder dran und merkt sich wieviel Durchang und an welcher Stelle, gegen die Schwinge sein muß, wenn das Hinterrad im unteren Anschlag ist.