Seite 1 von 2
Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 08:11
von Achmedus
Hallo,erwarte nächste Woche meine neue Wave110i.Händler hatte keine Vorrätig muß also erst noch besorgt werden,finde dieses Forum super,da ich quasi als Rentner vieles selber machen will.
Habe jahrelang in Thailand/Laos gelebt und dort eine wave100 weit über 100 000km bewegt.Das Arbeitstier Asiens.Ob mit 5 Leuten beladen oder mit Handelsware beastet bis unters Dach

es läuft u.läuft.Abgesehen von mindestens einen Platten pro Woche kaum Verschleiß gehabt.Reparaturwerkstätten an jeder Straßenecke,Benzin aus der Flasche.Eine wahnsinnige Wave Welt.
Nun bin ich auf die deutsche Version gespannt,wie Scheibenbremse u.Einspritzer.Auf jeden Fall kommt vorne erst mal der obligatorische Einkaufskorb ran,ich finde ein muß,denn darin liegt schon mal der praktische Charme des kleinen Flitzers.
Gruß
aus dem Frankenland
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 08:16
von werni883
Servus und Willkommen,
auch bei mir war das Koerbchen zuerst.
.
In China fuer den Weltmarkt gebaut, mal mit m-, mal mit km- Tacho.
werni883
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 08:33
von Puhhh
Willkommen im Forum.
Das geht ja momentan hier wie am laufenden Band.
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 08:55
von Jo Black
Harzlich willkommen und viel Spaß
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 09:33
von Cpt. Kono
Hallo Quasirentner,
herzlich willkommen hier.

Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 10:37
von wolfgang2011
Willkommen aus dem Ruhrgebiet .
Achmedus hat geschrieben: .Abgesehen von mindestens einen Platten pro Woche kaum Verschleiß gehabt.Reparaturwerkstätten an jeder Straßenecke,Benzin aus der Flasche.Eine wahnsinnige Wave Welt.
@Achmedus
Erzähl doch mal , wie in Asien ein Plattfuß repariert wird , und wie lange so eine Aktion dauert , ist bestimmt interessant
für die K66 Fahrer
Gruß
Wolfgang2011
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 13:42
von Innova-raser
wolfgang2011 hat geschrieben:@Achmedus
Erzähl doch mal , wie in Asien ein Plattfuß repariert wird , und wie lange so eine Aktion dauert , ist bestimmt interessant
für die K66 Fahrer
Du bist ganz ja sicher auch schon mit einem Platten liegengeblieben und kennst somit den Vulkanisierprozess in den Vulcanzing Stores.

Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 14:01
von JoergKoeln
Hallo Achmedus,
wünsche Dir mit der Deutschen Wave alles gute und Allzeit Gute Fahrt
Denke mit 100tkm bist du Mitanführer an Kilometern...
Gruß aus Köln,
Jörg
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 15:43
von Lung Mike
Auch ein Wilkommen von mir.

@ Wolfgang2011
Ich hatte zum Glück nur einmal nen Platten im LOS.
Kaum 50 Meter weiter winkte mich ein Thai,mittleren Alters zu sich und gab mir zu verstehen,das er es rep.könnte.Ich in kurze Hose,T Shirt und am schwitzen,hatte auch keinen Nerv dafür.
Also egal ob vorne oder hinten,kein Radausbau oder dergleichen.
Direkt den Mantel runter von der Felge,natuerlich nur eine Seite,Schlau rausgezogen,Loch gesucht,Flicken drauf.Das ganze wieder reingefummelt,aufgepumpt,fertig.
Noch ein Bier geholt,ihm umgerechnet 2Mark in die Hand gedrueckt.Er wollte erst garnichts haben und schon gings weiter,Allerdings gibts dort keine knochenharte Heidenaus.
Gruß LungMike
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 17:54
von Qinnova
Servus auch von mir aus Nürnberch!
Gruß,
Gert
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 18:43
von Achmedus
Ja genau so gehts.Ein geübter Thai braucht ca.10-15min dafür,für den Flicken und die Luft aus einem Kompressor ca 20 Baht bezahlt.Damals 1€=50 Baht.Hält in der Regel aber auch nur 2 Tage.Neuer Schlauch war immer empfehlenswert.Wenn in der Pampa passiert wurde einfach langsam weiter gefahren.Weiß wirklich nicht ob der Gummi im Kautschukland nichts taugt oder die Hitze das Problem ist.Mal sehen wie lange es in D Land gut geht und ob die Flickflasche am Mittwoch vom Norma was taugt.Hat jemand Erfahrung mit dem Pannenspray?Oft stellte sich auch die Frage Ventil mit der kleinen Mutter an Felge sichern oder nicht.Riß nämlich auch gern an der vulkanisierten Stelle vom Ventil,dann war nichts mit Flicken.War mit der Zeit nervig,aber oft auch lustig wenn Felang Hilfe brauchte.
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 19:54
von teddy
Achmedus hat geschrieben:Ein geübter Thai braucht ca.10-15min dafür,für den Flicken und die Luft aus einem Kompressor ca 20 Baht bezahlt.
Vorige Woche den ersten Platten gehabt, hinten. Da ich keine Montiereisen - wenigstens Dunlop-gerecht, nur fuer Fahrrad geeignet - habe, das Hinterrad ausgebaut und zum einzigen Reifenhaendler in der Umgebung gefahren. Freundliche Begruessung auf 90% Jugoslawisch und 10% Deutsch. Drueckt auf den Reifen "kaputt, anderer Schlauch, nicht haben, kaufen ich montieren" Ich will ihn beileibe mit seiner Sprachkenntnis nicht durch den Kakao ziehen aber so wars halt (wie verstaendigen wir uns uebrigens im Ausland?!). Der Schlauch war nirgends aufzutreiben, also zum Chef hinein, ein Oesterreicher, und der telefonierte hin und her, bis er einen Lieferanten fuer einen Fahrradschlauch 17" und 80/90 gefunden hatte. Lieferzeit 4 Tage "ich ruf an wenn das Rad fertig ist". Nach 5 Tagen tatsaechlich "kommens das Rad abholen". Und tatsaechlich, da stand mein Rad mit dem alten Schlauch daneben. Ich geschaut und geschaut, aber nirgens war da ein Loechlein im Schlauch zu sehen, auch der Ventileinsatz schaute prima aus, keine Spur von Schaedigung durch das Billigst-Felgenband, was denn nun.
Der Monteur - ich lass das Radebrechen nun weg - sagte dazu: ich hab den alten Schlauch im Reifen aufgepumpt und nach kurzer Zeit war der Druck wieder heraus. Der ist halt poroes. Dann den neuen Schlauch montiert, ihn aufgepumpt und - passt jetzt auf - das Rad die ganze Nacht im Wasserbottich untergetaucht gehabt. Keine Luftblasen und der Druck war noch immer gleich gross, der alte Schlauch war also tatsaechlich ueberall poroes.
Das Rad mit seinen nun ungeschuetzten Lagern und der Bremstrommel stundenlang im Wasser untergetaucht lassen, wuerde man das in Fernost jemals machen? Den Rost auf der Bremstrommel hab ich jedenfalls eine halbe Stunde lang mit purem Benzin und einem weichen Lappen fast vollstaendig wegbekommen. Was in den Lagern an Wasser ist, weiss ich nicht.
Kostete mich inkl. USt. Eur. 21,60 insgesamt.
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 20:32
von Lung Mike
@teddy
Hammer.Wo wohnst du,damit ich weiß,das da nie hinfahren und liegen bleiben will.
LungMike
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: So 14. Jun 2015, 23:15
von suchy
Von mir auch ein herzlich willkommen aus der Nachbarschaft.
Gruß Michael
Re: Neue wave im Frankenland
Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 06:41
von werni883
Servus,
seit etwa 20 Jahren verwende ich diesen Gatsch, insbesondere wenn ein Nagel oder eine Schraube eingefahren ist. Es funktioniert problemlos.
werni883