"Der echte Norden!"
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 12:25
Moinsen von der schleswig-holsteinischen Ostseeküste!
In wenigen Wochen werde ich als neues, hochmotiviertes Mitglied in die Reihen der Inno/Wave Fahrer dazustoßen.
Wobei ich noch nicht weiß, ob meine Wahl das eine oder das andere Zweirad treffen wird.
Noch tendiere ich zur Inno. Allein, weil die MehrPS für streßfreieres Fahren spricht. Um Vmax geht es mir nicht.
Sollte Jemand eindeutige Argumente pro Wave kennen, so erhebe er sich jetzt, oder schweige für immer!
Kurz zu meiner Person.
Ich bin männlich, Ü50, und das, was man im englischen einen petrol-head nennt.
Seit frühester Jugend dreht sich bei mir alles um motorisierte Fahrzeuge.
Dementsprechend lang ist die Liste dessen, was ich schon alles bewegt habe.
Wobei ich nie auf hohe Geschwindigkeiten aus war, sondern immer auf Gemütlichkeit und Stil.
Zur Zeit fahre ich im grauen Alltag einen 89er POSTGOLF, der sich weniger durch übermäßiges Temprament, als vielmehr durch unübertroffene Sparsamkeit auszeichnet.
90 EUR Jahressteuer, weil als LKW zugelassen. 4-5 Liter Diesel auf 100 Fahrkilometer. Wobei ich sogar noch mit 50% Rapsöl statt DIESEL fahre. 1 Liter bei LIDL kostet 99ct.
Einen zweiten (85er) POGO biete ich gerade zum Verkauf an. Dieser rennt soger mit 100% PÖL, weil der Motor dementsprechend umgerüstet ist.
Vor ein paar Wochen habe ich meine 85er KAWASAKI Z750GT an einen Kumpel aus dem POSTGOLF-Forum verschenkt, weil ich sie fast zwei Jahren nicht gefahren war.
Zu groß, zu schwer, um "einfach mal so" loszudüsen. Außerdem fühlte ich mich plötzlich zu alt.
Jetzt soll aber doch wieder ein Zweirad ran. Mit Motor. Aber eben klein und leicht. Hauptsächlich für die hügeligen 12 Kilometer zur Arbeit, aber auch für die gemütliche Abendrunde.
Einstweiligen sonnige Grüße von der sommerlichen See -
HANS
"Der echte Norden!" - so wird unsere Landesregierung neuerdings für unser Land werben.
Sehr zum Unmut der Bürger, denen der alte Slogan "Land der Horizonte" vollkommen reichte, zumal der neue Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende von EUR kosten wird.
Und zum Unmut z.B. von Niedersachsen, Mecklemburg-Vorpommern und Dänemark.
In wenigen Wochen werde ich als neues, hochmotiviertes Mitglied in die Reihen der Inno/Wave Fahrer dazustoßen.
Wobei ich noch nicht weiß, ob meine Wahl das eine oder das andere Zweirad treffen wird.
Noch tendiere ich zur Inno. Allein, weil die MehrPS für streßfreieres Fahren spricht. Um Vmax geht es mir nicht.
Sollte Jemand eindeutige Argumente pro Wave kennen, so erhebe er sich jetzt, oder schweige für immer!
Kurz zu meiner Person.
Ich bin männlich, Ü50, und das, was man im englischen einen petrol-head nennt.
Seit frühester Jugend dreht sich bei mir alles um motorisierte Fahrzeuge.
Dementsprechend lang ist die Liste dessen, was ich schon alles bewegt habe.
Wobei ich nie auf hohe Geschwindigkeiten aus war, sondern immer auf Gemütlichkeit und Stil.
Zur Zeit fahre ich im grauen Alltag einen 89er POSTGOLF, der sich weniger durch übermäßiges Temprament, als vielmehr durch unübertroffene Sparsamkeit auszeichnet.
90 EUR Jahressteuer, weil als LKW zugelassen. 4-5 Liter Diesel auf 100 Fahrkilometer. Wobei ich sogar noch mit 50% Rapsöl statt DIESEL fahre. 1 Liter bei LIDL kostet 99ct.
Einen zweiten (85er) POGO biete ich gerade zum Verkauf an. Dieser rennt soger mit 100% PÖL, weil der Motor dementsprechend umgerüstet ist.
Vor ein paar Wochen habe ich meine 85er KAWASAKI Z750GT an einen Kumpel aus dem POSTGOLF-Forum verschenkt, weil ich sie fast zwei Jahren nicht gefahren war.
Zu groß, zu schwer, um "einfach mal so" loszudüsen. Außerdem fühlte ich mich plötzlich zu alt.
Jetzt soll aber doch wieder ein Zweirad ran. Mit Motor. Aber eben klein und leicht. Hauptsächlich für die hügeligen 12 Kilometer zur Arbeit, aber auch für die gemütliche Abendrunde.
Einstweiligen sonnige Grüße von der sommerlichen See -
HANS
"Der echte Norden!" - so wird unsere Landesregierung neuerdings für unser Land werben.
Sehr zum Unmut der Bürger, denen der alte Slogan "Land der Horizonte" vollkommen reichte, zumal der neue Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende von EUR kosten wird.
Und zum Unmut z.B. von Niedersachsen, Mecklemburg-Vorpommern und Dänemark.