werni883 hat geschrieben: Ich habe das Tabu længst gebrochen und lasse Motoröl zu etwa 50 % der Fælle kalt ab
Ich persoenlich glaube sogar, dass das 'kalt' ablassen besser ist!
Ueberlegung: das Oel sammelt ja "Dreck" auf und v.a. den will man ja loswerden. Ist der Motor heiss, also gerade abgestellt, ist das Oel noch in allen moeglichen und unmoeglichen Ecken und Nischen verteilt. Von dort fliesst es dann gemaechlich runter bis zur tiefsten Stelle im Motor: der Ablassschraube. Und gerade das 'gemaechlich' - die Oelpumpe tut ja nichts mehr - macht mich stutzig. Je laenger man nach dem Abstellen des Motors wartet, desto mehr dreckiges Oel sammelt sich dann unten, oder?? Also bei kaltem Motor kaeme mehr Oel raus als bei heissem, denk ich halt so.
Nur dauert dann das Ablassen, weil das Oel doch etwas dickfluessiger geworden ist, laenger. So what; wenn wir es selber zu Hause machen, da spielt eine Stunde mehr oder weniger keine Rolle, nur die Garage muss natuerlich diese Zeit auch in Rechnung stellen.
Werner, da Du ja oeftest Oel wechselst, koenntest einmal die Probe aufs Exempel machen. Fuell einmal eine genauestens abgemessene Mengel Oel in einen Motor, lass ihn warmlaufen und miss dann sofort, wieviel Oel wieder rauskommt in garagenueblicher Zeit. Dann dasselbe Experiment, lass aber nach dem Warmlaufen das ganze Zeugs erst kalt werden und dann erst das Oel rauslassen. Und der Stopfen soll ruhig eine Stunde oder zwei rausbleiben.
Wann kommt mehr Oel raus?
Und damit ein herzliches Willkommen an Hisunist, der sich darueber Sorge gemacht hat.
Gruesse, Peter,