Ich möchte auch mal ne Kleinigkeit zu der Thematik schreiben, da Ich auf meiner Arbeit sowie Privat recht viel mit PC´s zu tun habe und immer wieder die Herausforderung zu meistern gilt, unsere Produktion am laufen zu halten.
Virenschutz gibts wie schon beschrieben ne ganze Menge was man sich als Privatanwender zulegen kann. Jeder hat da so sein eigenes Rezept und vorlieben. Ich arbeite seit Jahren mit der Kaufversion von Antivir und bin vollstens zurieden damit, der nächste nimmt lieber Norton oder Kasperski oder oder oder....
In einem sind sie aber alle gleich: Jeder hat seine Stärken und Schwächen... Den kostenlosen Superscanner gibt es nicht, der einem vor allem Schützt. professionelle Virenlösungen auf einem Server beinhalten oftmals unterschiedliche Anbieter die parallel Ihre Arbeit verrichten.
Worauf will ich damit hinaus..
Ist der PC so wie bei dir verseucht, lädt man sich eine autark startende Rescue CD von NAMHAFTEN Herstellern wie z.B. F-Secure herunter, LIEST DIE ANLEITUNG dazu genauestens durch wie man das bendienen muss und scannt den PC damit nach dem Start von der CD durch.
Nach einem Neustart des PC´s besorgt man sich von Microsoft das aktuellste
MSERT Tool (einfach bei Google danach Suchen). Das MS-Tool scannt den PC nach Würmern, AdWare und Trojanern durch, ist kostenlos und seeehhhrr gründlich. Findet das Programm irgend etwas, muss nach einem Neustart des Systems die Prozedur mit MSERT wiederholt werden.
Um dann auf nummer sicher zu gehen, besorgt man sich noch ggf. einen weiteren Virenscanner (ggf. 30 Tage Probeversion) und scannt die ganze Büchse nochmal durch.
Ist ein wahnsinns Aufwand, funtkioniert in den meisten Fällen aber zuverlässig. Soweit meine Strategie, jeder hat da wie beschrieben seinen eigenen Schlachtplan. Wichtig ist in jedem Fall einen klaren Kopf zu bewahren und keine weiteren Systeme zu infizieren...
Als Backup Programm für das Betriebssystem empfehle Ich Acronis Software, die Home Versionen reichen vollkommen aus. IMMER auf externe Medien sichern die nicht permanent am PC angeschlossen sind.
Zuerst macht man ein sogenanntes "Initialbackup" der zu sichernden Festplatten, anschließend können "Inkrementalbackups" verwendet werden welche nur die Änderungen sichern die in der Zwischenzeit gemacht wurden. Das spart Zeit und Festplattenspeicher. Das Ganze kann man dann auch in regelmäßigen Abständen automatisiert ablaufen lassen.
Alternativ bietet einem Microsoft KOSTENLOS ab Windows 7 ein Systemeigenes Programm an das auch ganz passabel funktionert. Die Systemeinstellungen und Eigenen Dateien kann man ab Win XP auch mit dem Programm "Windows EASY TRANSFER" von Zeit zu Zeit abspeichern.
Synchronisationsprogramme für deine "automatische" Datensicherung sind z.B.
- Microsofts SyncToy ,einfach zu handhaben, recht Funktionsreich und kostenlos + WERBEFREI und lässt sich bei Bedarf sogar per Konsolenbefehle steuern
- Die guten alten Batch Befehle wie XCOPY, kostenlos, schnell allerdings darf man keine Berührungsängste vor der CMD Konsole haben
- PureSync (nervt zwischendurch mit Werbung als Privatanwender), kann automatisch Sicherungen durchführen wenn Wechseldatenträger angeschlossen werden
- Synchredible und und und. Goolge wirft einen mit Möglichkeiten zu, allerdings sind nur ganz wenige Programme auch tatsächlich ohne ständig nervende Werbung (entscheidendes Kriterium für mich, denn wenn man die Software kostenlos anbietet sollte der Kunde nicht ständig penetriert werden das doch zu kaufen) zu bekommen.
Probier einfach mal die Kostenlose Variante von Microsoft aus. Bin zwar kein Großer Fan von dem kapitalistischem Sauhaufen aber manche Dinge funktionieren sogar mit deren Lösungen
MFG
Tim