Hinterreifen Heidenau K58 von der Innova links nach 6400km im Sommer und der rechte nach 4700km im Winter:

Hallo Done,Done #30 hat geschrieben:Ne, die Reifen haben mit der Luftansaugung des Motors nichts zu tun. Das Gas stehen lassen heißt einfach nicht vom Gas gehen. Die K58 haben einfach ordentlich Grip bei allen Temperaturen. Man kommt relativ angstfrei um die Kurven. Allerdings auf Kosten der Laufleistung.
Hinterreifen Heidenau K58 von der Innova links nach 6400km im Sommer und der rechte nach 4700km im Winter:
Mehr!!! Denn die aus Raddrehzahl und Massenträgheit resultierende "Kreiselstabilität" eines Rades nimmt bei höherer Geschwindigkeit (-> höherer Raddrehzahl) zu. Somit braucht man, um bei geringen Geschwindigkeiten hohe Stabilität zu erzeugen, große Raddurchmesser (und somit große Massenträgheiten).ts1 hat geschrieben: Die MotoGP fährt auf 16.5 bis 17 Zoll. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 350km/h hat sich das als genügend stabil erwiesen. Wieviel Zoll braucht dann ein 100km/h Fahrer?
Ja, Physik, der unbekannte Planet. Tagtäglich so nah und trotzdem nahezu unbekannt!ts1 hat geschrieben:Ach deswegen fahren Radrennfahrer auf 54 Zoll Traktorreifen und Kinderräder haben 100 Zoll.
trackcrasher hat geschrieben: ...
Handling und Wendigkeit ist auch immer relativ und nicht nur Abhängig von der Radgröße, sondern von vielen Faktoren, nicht zu vergessen das Fahrzeuggewicht. Ich finde, die Wave mit 17 Zoll und 100 kg Eigenmasse fährt sich im Vergleich zum SH125 mit 16 Zoll und 140 kg wie ein Fahrrad!
ts1 hat geschrieben: Stabilität = Trägheit ist (zumindest für mich) nicht alles.
Den - eigentlich wichtigsten - Punkt bei der Stabilitaet! und etwas weniger beim Handling hast Du aber nicht erwaehnt: den Luftdruck im Reifen. Mach einmal die Probe aufs Exempel. Pump die Reifen auf 3 bar auf und fahr eine Runde. Lass dann Luft ab bis auf 1 bar und fahr dieselbe Runde. Ui ui, Schwabbelpudding, gell.trackcrasher hat geschrieben:Noch einmal: Die Stabilität bzw. gutes Handling (was sich gegenseitig nicht unbedingt ausschließt) ist von vielen Faktoren abhängig: Fahrzeugmasse und deren Verteilung, Raddurchmesser, Radmasse, Lenkkopfwinkel, Nachlauf, Radstand, Reifenart, Reifenmodell, Fahrergewicht, Fahrergröße u.v.m.